Showing 1 - 10 of 10
Um Kosten, Energieimporte und CO2-Emissionen zu reduzieren, ist im Energiekonzept der Bundesregierung vorgesehen, den Wärmebedarf für Gebäude bis 2020 um 20 Prozent und den Primärenergiebedarf bis 2050 um 80 Prozent zu senken. Dazu soll der Anteil der jährlich energetisch sanierten Gebäude...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009276073
2013 will see a significant increase in the surcharge stipulated by the Renewable Energy Sources Act (EEG) and paid by power consumers to promote the use of renewable energies. This will equate to a rise in the share of private households' consumer spending on electricity from around 2.3 percent...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011128437
Um Kosten, Energieimporte und CO2-Emissionen zu reduzieren, ist im Energiekonzept der Bundesregierung vorgesehen, den Wärmebedarf für Gebäude bis 2020 um 20 Prozent und den Primärenergiebedarf bis 2050 um 80 Prozent zu senken. Dazu soll der Anteil der jährlich energetisch sanierten Gebäude...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602396
Die EEG-Umlage, die Stromverbraucher für die Förderung von Strom aus erneuerbaren Energien zahlen müssen, wird im Jahr 2013 stark steigen. Dadurch erhöht sich der Anteil der Ausgaben für Strom an den Konsumausgaben privater Haushalte von durchschnittlich rund 2,3 Prozent im Jahr 2011 und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010290199
In health care systems today, including those of Switzerland and the United States, participants do not necessarily see the big picture of lifetime health costs and quality of life, and in many systems consumers and providers lack the incentives to manage preventative and chronic care to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004998462
In health care systems today, including those of Switzerland and the United States, participants do not necessarily see the big picture of lifetime health costs and quality of life, and in many systems consumers and providers lack the incentives to manage preventative and chronic care to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011933172
Die EEG-Umlage, die Stromverbraucher für die Förderung von Strom aus erneuerbaren Energien zahlen müssen, wird im Jahr 2013 stark steigen. Dadurch erhöht sich der Anteil der Ausgaben für Strom an den Konsumausgaben privater Haushalte von durchschnittlich rund 2,3 Prozent im Jahr 2011 und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009628580
Die EEG-Umlage, die Stromverbraucher für die Förderung von Strom aus erneuerbaren Energien zahlen müssen, wird im Jahr 2013 stark steigen. Dadurch erhöht sich der Anteil der Ausgaben für Strom an den Konsumausgaben privater Haushalte von durchschnittlich rund 2,3 Prozent im Jahr 2011 und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010079465
Die energetische Sanierung von Gebäuden verläuft in Deutschland weiterhin schleppend. Dabei hat eine Sanierungsstrategie, bei der sehr ineffiziente Gebäude zuerst saniert werden, energie- und sozialpolitische sowie wirtschaftliche und klimapolitische Vorteile. Auf Grundlage von Daten des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014537145
The pace of thermal retrofit of buildings in Germany remains slow. A Worst-First approach, prioritizing the retrofit of inefficient buildings, would address energy- and social policy objectives and deliver economic and climate benefits. Data from the German Socio-Economic Panel (SOEP) show how...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014536117