Showing 1 - 10 of 107
This paper uses an oligopoly model with heterogeneous firms to examine how an industry adjusts to rising import competition. The model predicts that in the short run the least efficient firms in the industry become inactive, surviving firms face a fall in output, mark-ups and profits, and the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008617003
This paper uses an oligopoly model with heterogeneous firms to examine how an industry adjusts to rising import competition. The model predicts that in the short run the least efficient firms in the industry become inactive, surviving firms face a fall in output, mark-ups and profits, and the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008583633
This paper uses an oligopoly model with heterogeneous firms to examine how an industry adjusts to rising import competition. The model predicts that in the short run the least efficient firms in the industry become inactive, surviving firms face a fall in output, mark-ups and profits, and the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008497005
Das Hauptziel der meisten Zentralbanken der Welt und auch der Europäischen Zentralbank ist die Sicherung eines stabilen Preisniveaus. Gemessen an der Entwicklung der Güter- und Dienstleistungspreise waren die Zentralbanken in den meisten Industrieländern in den letzten Jahren diesbezüglich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055990
Die Aktualisierung der ifo Konjunkturprognose vom 24. Juni 2003 trägt den veränderten finanzpolitischen Rahmendaten (z. B. Vorziehen der Steuerreform, vorgesehene Reform des Gesundheitswesens) sowie den neuesten Ergebnissen des ifo Konjunkturtests Rechnung. Im kommenden Jahr wird die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005010369
verschlechtert. Nach wie vor ist in Deutschland das Trendwachstum - im Vergleich zu anderen Mitgliedsstaaten der EWU - relativ …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048038
Mit den Harmonisierten Verbraucherpreisindizes (HVPI) steht in Europa ein leistungsfähiges System vergleichbarer Verbraucherpreisindizes zur Verfügung. Der HVPI wurde eingeführt, um auf der Ebene der privaten Haushalte ein optimales Maß für Inflationsvergleiche innerhalb des Euroraums und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013242
Zur Beurteilung der Wirkungen der Geldpolitik der EZB sind in den neunziger Jahren verschiedene Indikatoren entwickelt worden. Im diesem Beitrag wurden aus dieser Gruppe zwei besonders prominente Indikatoren, der Taylor-Zins und der Monetary Condition Index (MCI), ausgewählt und ihr Verlauf im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005014382
Die deutsche Konjunktur wird sich nach einem schwachen Winterhalbjahr im Verlauf des Jahres 2013 beleben. Darauf deutet das ifo Geschäftsklima hin, das sich in den vergangenen Monaten auf einem überdurchschnittlichen Niveau stabilisiert hat. Sofern die Eurokrise nicht erneut massiv eskaliert,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011148746
Die gesamtwirtschaftliche Produktion in Deutschland wird im Jahr 2014 beschleunigt expandieren. Das weltwirtschaftliche …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011148793