Showing 1 - 10 of 15
Eine neue Studie zeigt den Einfluss von Parteiideologie auf Wirtschaftspolitik in den US-Bundesstaaten auf. Demokraten …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010690372
Krieges kaum Unterschiede zwischen linken und rechten Regierungen in der Wirtschaftspolitik gab und werfen insofern Zweifel an …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010877492
Eine neue Studie zeigt den Einfluss von Parteiideologie auf Wirtschaftspolitik in den US-Bundesstaaten auf. Demokraten …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693506
Krieges kaum Unterschiede zwischen linken und rechten Regierungen in der Wirtschaftspolitik gab und werfen insofern Zweifel an …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693645
Über einige Jahrzehnte wurden die deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute mit unterschiedlichen wirtschaftspolitischen Ausrichtungen in Verbindung gebracht. Eine neue Studie untersucht diese Ausrichtungen anhand der Minderheitsvoten bei der Gemeinschaftsdiagnose von 1950 bis 2014.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693834
deutschen Universitäten zur gegenwärtigen Wirtschaftspolitik befragt. Ein Schwerpunktthema in der ersten Runde war die Asyl- und …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693943
In der zweiten Umfrage des Ökonomenpanels stand die mögliche Beschränkung von Bargeldzahlungen im Mittelpunkt. Eine Mehrheit der Umfrageteilnehmer spricht sich gegen eine Einschränkung von Bargeldzahlungen aus.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693965
This paper describes the role of government ideology on economic policy-making in the United States. I consider studies using data for the national, state and local level and elaborate on checks and balances, especially divided government, measurement of government ideology and empirical...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011646733
Higher economic growth was generated during Democratic presidencies compared to Republican presidencies in the United States. The question is why. Blinder and Watson (2016) explain that the Democratic-Republican presidential growth gap (D-R growth gap) can hardly be attributed to the policies...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011663552
We examine whether government ideology was correlated with the growth in military expenditure in Germany over the period 1951-2011. By using various measures of government ideology, the results do not show any effect. The exception is an ideology measure based on the Comparative Manifesto...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010515371