Showing 1 - 9 of 9
In allen 15 EU-Mitgliedsstaaten und Norwegen werden durchschnittlich kürzere Arbeitszeiten gewünscht als derzeit praktiziert. Die Arbeitszeitwünsche liegen enger beieinander als die tatsächlichen Arbeitszeiten. Dies gilt sowohl innerhalb der Länder als auch zwischen den Ländern...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005843900
... geht es auf dieser Tagung um eine Zwischenbilanz in der Entwicklung der Arbeitszeitflexibilisierung: eine Einschätzung der bisherigen Entwicklung und der zukünftigen Trends.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005845947
Vorliegender Vortrag beschäftigt sicht mit arbeitspolitischen Auseinandersetzungen und der Gestaltung der Arbeitszeit.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005845961
Arbeitszeit und generell die Kategorie der Zeit ist heute ins Zentrum vielerwissenschaftlicher und politischer Debatten geraten. Zeit hat offensichtlichin der gegenwärtigen Umbruchsituation einen paradoxen Stellenwert: Aufder einen Seite verliert Zeit als Dimension der Regulierung und damit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005845965
und überbetrieblicher Akteure zum Thema „Arbeitszeitgestaltung“ sowie die Diskussion über die be‐sonderen Schwierigkeiten …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008911530
Vorliegendes Arbeitspapier stellt das angelsächsische Board-Modell am Beispiel Großbritannien vor.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005846199
This paper pinpoints the development of the Commission's policy on rail infrastructure charges through to Directive 2001/14.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005847814
A one-to-one link is developed between overlapping sub-regional entities using geographi-cal tools newly available to the Economic Research Community. The aim of this project is tocreate a database exploiting the geographical variation in publicly available data, in order tobetter control for...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005868518
[...]Like the other countries examined, the United Kingdomadopted inflation targets after a successful disinflation.Unlike these countries, however, the UnitedKingdom took this step in the aftermath of a foreignexchange rate crisis in order to restore a nominalanchor and to lock in past...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005870264