Showing 1 - 10 of 214
Mittels einer empirischen Untersuchung (n=208) bei Lüneburger Studierenden wird Ajzens 'Theory of Planned Behavior' - eine einschlägige Theorie zur Erklärung spezifischen Verhaltens- auf die Erklärung der individuellen Gründungsabsicht angewendet. Im Anschluss an die Darlegung des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302835
Geschäftstätigkeit in Deutschland statt für eine deutsche GmbH zunehmend für die Gründung einer Limited in Großbritannien, um … anschließend diese Rechtsform nach Deutschland zu tranferieren. Es stellt sich daher die Frage nach den Rahmenbedingungen für diese …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302837
Dieses Papier präsentiert deskriptive Evidenz zur Struktur von Ich-AG-Gründungen und Gründern aus dem Arbeitsagenturbezirk Lüneburg. Die Ergebnisse basieren auf einer Befragung aller Gründer, die zwischen Juni 2004 und Februar 2005 selbstständig geworden sind und von der Arbeitsagentur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010265152
Noch immer gibt es wenige Studien über Gazellenunternehmen in Deutschland, obwohl Deutschland die größte … Altersbeschränkung) unterscheiden. Unsere Studie von 5.328 schnell wachsenden Unternehmen in Deutschland verschafft einen aktuellen und …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014313946
Internationale Vergleichsstudien zeigen, dass Deutschland Nachholbedarf bei der digitalen Transformation der Verwaltung …-ups mit Hauptsitz in Deutschland, 188 GovTech Start-ups aus Großbritannien und 146 französische GovTech Start-ups untersucht …,9 Jahre) und französischen Start-ups (6,1 Jahre). Besonders auffällig ist, dass es in Deutschland deutlich weniger mittlere …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014446322
Start-up firms often face difficulties in raising external funds. Employing a unique panel dataset covering 9,715 start-up firms over the period 2007-2009, we find that high-tech startups are less likely to use bank finance and face more difficulties in raising bank finance than low-tech...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010308954
Using an agency framework, this paper examines advantages of offering venture capitalists a choice between public equity and loan schemes. Both schemes can be used to promote venture capital investments in hightechnology enterprises since they encourage inexperienced venture capitalists to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260513
We apply a multi-level approach to analyze simultaneously the effects of three groups of determinants on new firm formation: industry, location and change over time. The data is for West Germany and covers the 1983-97 period. Our analysis indicates that innovation activities and the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260649
Financial theory creates a puzzle. Some authors argue that high-risk entrepreneurs choose debt contracts instead of equity contracts since risky but high returns are of relatively more value for a loan-financed firm. On the contrary, authors who focus explicitly on start-up finance predict that...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260685
This paper contributes to the policy-relevant question whether self-employment is a way out of (long-term) unemployment. We estimate the relationship between the entry rate into self-employment and previous (long-term) unemployment on the basis of pseudo-panel data for Germany in the period...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260894