Showing 1 - 10 of 24
In recent years the issue of the role of asset prices in monetary setting has become increasingly topical since booms and busts in asset market are associated with the fluctuations in overall economic activity through its impacts on aggregate spending. In this study, we use Smooth Transition...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010148062
We study optimal hedging design for returns on an Italian equity mutual fund index since 2008. Alternative hedging instruments include one-month futures contracts for FTSE-MIB, FTSE100 and Xetra DAX. We use bivariate models of our Italian equity mutual fund index and each hedging instrument to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010148077
Die deutsche Wirtschaft wird wegen des schwachen Winterhalbjahres in diesem Jahr nur um 0,4 Prozent wachsen. Allerdings dürfte die Schwächephase wohl bereits überwunden sein; im kommenden Jahr wird das Wachstum mit 1,8 Prozent kräftig sein. Die Weltkonjunktur ist wieder auf einen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010148262
anhaltend expansiver Geldpolitik dürfte im weiteren Verlauf auch die bisher zögerliche Investitionstätigkeit an die kräftigere …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010185920
Nachdem die deutsche Wirtschaft 2011 noch um drei Prozent gewachsen ist, sind die Aussichten für 2012 durch die Krise im Euroraum überschattet. Dadurch wird der kräftige Aufschwung unterbrochen, obwohl die Kapazitäten bis zuletzt nicht voll ausgelastet waren. Vorübergehend wird die deutsche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010079336
Die deutsche Wirtschaft steht vor einem kräftigen Aufschwung. Zwar kann der Zuwachs im Jahresdurchschnitt 2012 mit 1,0 Prozent nicht an die hohen Raten der vergangenen beiden Jahre anknüpfen. Dies liegt jedoch daran, dass sich Investoren und Konsumenten aufgrund der Krise im Euroraum mit ihren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010079383
Die deutsche Wirtschaft wird im Prognosezeitraum deutlich schwächer wachsen als in den vergangenen zwei Jahren. Nach drei Prozent 2011 dürfte die Produktion in diesem Jahr nur noch um ein Prozent zunehmen, 2013 werden es knapp zwei Prozent sein. Die Expansion in Deutschland ist in erster Linie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010079422
Mit der wirtschaftlichen Integration Chinas in die Weltwirtschaft entsteht ein neues Wachstumszentrum, das die globale Konjunktur maßgeblich beeinflussen kann. So könnten starke Produktionszuwächse in China dazu beitragen, eine schwächelnde Konjunktur in den Industrieländern zu stützen. In...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010079441
Die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland wird im zweiten Halbjahr 2012 an Schwung verlieren, im kommenden Jahr wird sie sich aber wieder etwas dynamischer entwickeln. Im Jahresdurchschnitt 2012 wird das reale Bruttoinlandsprodukt das Vorjahresergebnis um 0,9 Prozent übertreffen, im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010079462
Ein konjunkturbezogenes Transfersystem für die Mitgliedsländer des Euroraums könnte einen Beitrag dazu leisten, zyklische Ungleichgewichte zwischen den Ländern auszugleichen. Ein solches System wird hier in der konkreten Form einer europäischen Arbeitslosenversicherung vorgeschlagen. Durch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010079477