Showing 1 - 10 of 51
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011370824
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008611720
For many years there have been political intentions to harmonize tax rates in Europe. As to capital income taxation, competition is often seen to be especially harmful. Facing a high degree of international capital mobility, every country is expected to reduce its tax rate in order to attract...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010265440
In the nineties, the German economy grew about half a percentage point less than the rest of the European Monetary Union (EMU). The paper deals with differences in fiscal policy as a potential reason for this. At least a part of the “growth gap” between Germany and the rest of the EMU can be...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010265528
Wir präsentieren einen Vorschlag für die Neuausrichtung der Arbeitslosenunterstützung in Deutschland: die Einführung von Beschäftigungskonten. Anstatt Steuern/Beiträge zu zahlen, die die Arbeitslosenunterstützung finanzieren, zahlen Beschäftigte laufend auf Ihre Beschäftigungskonten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010272950
Eine Harmonisierung der Steuern auf Kapitaleinkommen wird häufig gefordert, weil sonst bei hoher Kapitalmobilität ein Steuersenkungswettlauf eintrete mit der Folge, dass der Staat seine eigentlichen Aufgaben nicht wahrnehmen kann. Tatsächlich sind die Indizien für ein "race to the bottom"...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010273140
Based on a description of the German system of taxes and transfers, the incentives to work are analyzed for several groups of the labor force. The effects of the ?Hartz IV? reform (effective from 2005 onwards) on the incentives receive particular attention. It turns out that the marginal...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010273178
Wir präsentieren einen Vorschlag für die Neuausrichtung der Arbeitslosenunterstützung in Deutschland: die Einführung von Beschäftigungskonten. Anstatt Steuern/Beiträge zu zahlen, die die Arbeitslosenunterstützung finanzieren, zahlen Beschäftigte laufend auf Ihre Beschäftigungskonten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011453714
Die Schuldenkrise der Euro-Länder hat schlaglichtartig die erheblichen finanzpolitischen Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten verdeutlicht. Viele der damit verbundenen Konflikte und Probleme wären möglicherweise zu entschärfen, wenn die EU mehr Kompetenzen im fiskalischen Bereich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010293605
Das reale Bruttosozialprodukt in den Industrieländern ist im ersten Halbjahr 1990 mit einer laufenden Jahresrate von etwa 2,5 vH gestiegen. Damit hat sich die wirtschaftliche Expansion seit Mitte 1988 merklich verlangsamt (Schaubild 1); dies war von den wirtschaftspolitischen Instanzen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010294993