Showing 1 - 3 of 3
Im Juni 2008 ist die Inflationsrate im Euroraum auf 4% und damit ihren höchsten Wert seit Beginn der Währungsunion gestiegen, ausgelöst durch den kräftigen Anstieg der Preise für Rohöl und Nahrungsmittel, der von recht dauerhafter Natur sein dürfte. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009248591
In der Euro-Krise gingen starke Änderungen in internationalen Kapitalflüssen mit großer makroökonomischer Unsicherheit einher. Zwar ist es offensichtlich, dass beide Faktoren ökonomische Schocks auslösen bzw. verstärken können, es ist aber derzeit unklar, inwiefern sie direkt miteinander...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010221882
We examine the dynamics of bank lending to the private sector for countries of the Euro area by applying a Markov switching error correction model. We identify for Belgium, Germany, Ireland and Portugal stable, mean reverting regimes and unstable regimes with no tendency to return to the long...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003346219