Showing 1 - 10 of 34
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011696648
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010270975
In this paper the author attempts an analysis of the current financial/economic crisis that is wider ranging and more fundamental than he has been able to find. He discusses alternatives to the financial bailouts and shows how the crisis could have been dealt with more efficiently and at little...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301113
Die internationale Finanzmarktkrise dauert nun schon fast ein Jahr und zieht immer weitere Kreise. Wie wurde die Krise verursacht? Welche realwirtschaftlichen Konsequenzen hat sie? Was unterscheidet die heutige Bankenkrise von der Weltwirtschaftskrise der dreißiger Jahre?
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010283153
the micro-structure of the recent export collapse in manufacturing industries in Germany during the crisis of 2008 …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010311638
Gerhard Illing, Ludwig-Maximilians-Universität München analysiert die Geld- und Fiskalpolitik in der Wirtschaftskrise …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693030
Kreditinstitute, weisen dagegen noch nicht eindeutig darauf hin, dass die Effekte der Finanz- und Wirtschaftskrise überwunden sind …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693041
Rainer Brüderle, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, sieht für eine weitergehende Zentralisierung der Wirtschaftspolitik keinen Grund. Die für die jeweilige Situation eines Mitgliedstaats bestmögliche Ausgestaltung von Strukturreformen gelinge am ehesten in nationaler...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693068
Die starke Exportorientierung der deutschen Elektroindustrie stellt angesichts der globalen Leistungsbilanzungleichgewichte die Branche vor besondere Herausforderungen. Andreas Gontermann, ZVEI, Frankfurt am Main, legt dar, dass es neben einer Stärkung der Binnenkräfte gilt, auf der Basis von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693238
Die neuesten Wirtschaftsdaten und -prognosen deuten auf eine Rückkehr der Rezession hin. Lässt sich das erneute Abgleiten in eine Wirtschafts- und Finanzkrise vermeiden? Sebastian Watzka, Ludwig-Maximilians-Universität München, sieht Möglichkeiten, durch energisches und glaubhaftes Handeln...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693259