Showing 1 - 10 of 6,587
In der Arbeit wird untersucht, ob Steuern die räumliche Allokation von Kapital beeinflussen. Die vorliegenden Ergebnisse belegen, daß die beobachtbare internationale Steuer-Standort-Konkurrenz um grenzüberschreitende Investitionen und Investoren theoretisch und empirisch nicht begründet...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011964741
In den letzten Jahrzehnten wurden zahlreiche Instrumente zur Förderung von Investitionen entwickelt. Mit diesen Förderinstrumenten sind für die Investoren unterschiedlich hohe Vorteile (Vergünstigungseffekte) verbunden. Die Höhe der Begünstigung hängt von der individuellen Situation des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011964777
eine umfassende Anwendung dieses Konzeptes auf den staatlichen Sektor der Bundesrepublik Deutschland. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011964801
Die Arbeit versucht, mit Hilfe der Erkenntnisse der Theorie der optimalen Besteuerung Möglichkeiten aufzuzeigen, wie die bundesdeutsche Mehrwert- und Einkommenssteuer unter Beachtung verteilungspolitischer Ziele so umstrukturiert werden können, daß sie allokationspolitische Vorteile...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011964661
Die deutsche Einkommensteuer wird seit längerer Zeit einhellig als zu kompliziert angesehen. Die vielen bislang durchgeführten Steuerreformen haben daran nichts geändert; eher ist das Gegenteil der Fall. Vor diesem Hintergrund und mit Blick auf die jüngere Diskussion um konsumorientierte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011928675
The paper discusses the main arguments for destination- versus origin-based commodity taxation in the European Community's Internal Market. Destination-based solutions necessarily distort commodity trade in the Community because final con-sumer purchases can only be taxed in the origin country....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010193621
The purpose of this paper is twofold. On the one hand it aims at extending King-Fullerton methodology to a larger scope of liabilities and primarily, in the empirical section of the paper, to statutory charges associated to labour costs, basically employers' contributions to social security....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009675752
Bei der Frage nach der Harmonisierung der Mehrwertsteuersätze in der EU wird oft das Argument des auf ein niedriges Niveau führenden Steuerwettbewerbs angeführt. Der Autor untersucht am Beispiel des EG-Neufahrzeugmarktes die Konsequenzen von Steuersatzdifferentialen bei einem Übergang zum...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011955026
In dem Papier wird gezeigt, daß eine allgemeine Güterbesteuerung nach dem Bestimmungslandprinzip mit länderweise verschiedenen, aber einheitlichen Steuersätzen in einer Mehrländerwelt äquivalent ist einem gemischten Steuersystem, bei dem die Länder einer Steuerunion untereinander nach dem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009774710
This paper analyzes transfer pricing incentives under a destination-based and an origin-based VAT system. While a switch to the origin-based VAT may moderate or reinforce the incentive for transfer pricing induced by income tax differentials, we show that in the case of the EU this switch tends...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009708589