Showing 1 - 10 of 148
Vor zehn Jahren verabredeten Tarifpartner und die Regierung eine beschäftigungsorientierte Lohnpolitik. Obwohl die … Bündnisgespräche offiziell scheiterten, erwies sich in einer gesamtwirtschaftlichen Betrachtung die Lohnpolitik im Zeitraum 2000 bis …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633261
Seit Mitte der 1990er Jahre verfolgen die Tarifparteien in Deutschland überwiegend eine moderate Lohnpolitik. Diese hat … die Lohnpolitik im Zusammenspiel mit den Arbeitsmarktreformen der Jahre 2003 bis 2005 den Beschäftigungsaufbau der letzten … Produktivitätszuwachs aus. Eine expansive Lohnpolitik zum Abbau außenwirtschaftlicher Ungleichgewichte würde die Investitionsbereitschaft …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633308
Modell ein Vorbild für ein großes Land wie Deutschland sein kann. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302461
Remi Maier-Rigaud dafür, der Nachfrageseite und der Lohnpolitik mehr Beachtung zu schenken. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302959
Seit der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise und der sich daran anschließenden Staatsschuldenkrise stellt sich die Frage, ob die Krisenländer durch eine Verbesserung ihrer internationalen preislichen Wettbewerbsfähigkeit auf einen stabilen Wachstumspfad zurückkehren können, z.B. durch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011818690
Seit langem werden Reformen des Ehegattensplittings bei der Einkommensteuerdiskutiert, zuletzt während der Koalitionsverhandlungen im Oktober 2002. Das DIW Berlin hat die Aufkommens- und Belastungswirkungen des gegenwärtigen Splittingverfahrens und von alternativen Formen der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601441
Mit der aktuellen Entwicklung der ostdeutschen Wirtschaft kann niemand zufrieden sein. Deshalb stellt sich die Frage, wie die Politik dem Aufbau Ost neuen Schwung geben kann. Wichtige Bestandteile der Wirtschaftspolitik für Ostdeutschland waren in den letzten Jahren eine spezifische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601480
der Bevölkerung ab: Die Zustimmung in Deutschland dazu hat in den vergangenen Jahren abgenommen; unter den Ländern der EU …-15 hat Deutschland gegenwärtig mit nur noch 36 % eine der geringsten Zustimmungsquoten. Mithilfe der vom DIW Berlin …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601580
An die Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland werden auch große wirtschaftliche Erwartungen geknüpft. In Anbetracht … einer Veränderung der Zukunftserwartungen käme. Damit ist jedoch nicht zu rechnen. Gleichwohl hat die WM 2006 in Deutschland …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601656
Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland geworden. So wurden in den letzten vier Jahren mehr als eine Million …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601699