Showing 1 - 9 of 9
Das "Musterländle" Baden-Württemberg hebt sich auch aufgrund seines Arbeitsmarktes in bemerkenswerter Weise von anderen Bundesländern ab. In diesem Beitrag werden Höhe und Konjunkturabhängigkeit der Arbeitsplatzfluktuation und Determinanten des ex-postMismatches in Baden-Württemberg...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010515666
Übergänge zwischen Arbeitslosigkeit, Beschäftigung und ökonomischer Inaktivität unterliegen deutlich konjunkturellen Schwankungen. Ist das Wirtschaftswachstum hoch, gehen nur wenige Individuen von Beschäftigung in Arbeitslosigkeit über, aber viele Individuen aus der Arbeitslosigkeit in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010516908
Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung wächst weiter kräftig: Für das kommende Jahr erwarten wir für alle Bundesländer einen Anstieg der Beschäftigung. Mit einem Wert von 2,9 Prozent fällt die Wachstumsrate in Berlin am stärksten aus, im Saarland ist sie mit 0,8 Prozent am...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011647134
Das Beschäftigungswachstum setzt sich deutschlandweit fort, jedoch gibt es deutliche regionale Unterschiede: Alle Bundesländer verzeichnen einen weiteren Anstieg der Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Dabei reichen die Wachstumsraten von 3,6 Prozent in Berlin bis 1,2 Prozent...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011647421
Die Zahlen zur Beschäftigung und zum Leistungsbezug rechtfertigen es gegenwärtig nicht, die Zuwanderung aus Bulgarien und Rumänien pauschal als „Armutszuwanderung“ zu qualifizieren. Zur Jahresmitte 2013 waren rund 60 Prozent der Bulgaren und Rumänen im erwerbsfähigen Alter in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011645167
Die Fachkräfteallianz Baden-Württemberg hat vor dem Hintergrund der anstehenden demografischen Veränderungen und sich bereits aktuell abzeichnender Engpässe in einzelnen Berufsfeldern Ziele zur Sicherung der Fachkräfteangebotes der Wirtschaft des Landes vereinbart. Hierzu wird angestrebt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011645228
In den vergangenen Jahren lag die Zahl der Einwanderer nach Deutschland deutlich über dem langjährigen Durchschnitt. Hauptgründe hierfür sind die günstigen Arbeitsmarktbedingungen, die Einführung der Arbeitnehmerfreizügigkeit und der Anstieg der Fluchtmigration. Im Vergleich zur Phase der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012200420
"Der Kurzbericht stellt die Ergebnisse der regionalen IAB-Arbeitsmarktprognosen 2020/2021 für die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung und die Arbeitslosigkeit auf Ebene der Bundesländer vor. In einigen Bundesländern wird für das Jahr 2020 trotz der Covid-19-Pandemie ein Anstieg der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012304382
Die jüngste Flüchtlingswelle nach Deutschland ist zwar einmalig. Dennoch gab es bereits in der Vergangenheit große Zuwanderungswellen nach Deutschland. Es lassen sich daher aus früheren Erfahrungen, aber auch aus Erfahrungen anderer Länder, wichtige Lehren ziehen. Über die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011566740