Showing 1 - 10 of 182
In diesem Beitrag folgen wir der aktuellen Diskussion über die Aussagekraft der Maastricht-Kriterien für die Auswahl von Ländern zur Teilnahme an der EWU. Es wird gezeigt, daß diese Kriterien weder die Theorie optimaler Währungsgebiete ausreichend reflektieren noch der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001596617
Trustʺ or likewise confidenceʺ (the term preferred in this paper) are notions which have received considerable attention by economists in the last 8-10 years. In this contribution, much emphasis is put on the understanding what we really mean by confidenceʺ, what the differences between...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002608961
In diesem Beitrag folgen wir der aktuellen Diskussion über die Aussagekraft der Maastricht-Kriterien für die Auswahl von Ländern zur Teilnahme an der EWU. Es wird gezeigt, daß diese Kriterien weder die Theorie optimaler Währungsgebiete ausreichend reflektieren noch der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010508238
In this paper, we address the question of optimal wage and income dispersion in a growing economy. If already in the two-persons-case we have to deal with the fact of different marginal products of labor, there are two solutions in principle. Either two different wages are paid (at unanimous...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010508245
Der vorliegende Beitrag untersucht die Frage nach der Wahl eines optimalen Wechselkursregimes für ausgewählte Transformationsländer (Tschechische Republik, Ungarn, Estland, Slowenien und Polen), die an einer baldigen Aufnahme in die EWWU interessiert sind. Der gewählte Analyseansatz greift...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010508262
Argentinien hat im Januar 2002 seine Zahlungsunfähigkeit erklärt und hofft seitdem auf neue Kredite des IWF. Anders als früher stellt der IWF nicht nur an die Zentralregierung Vorbedingungen: er fordert nämlich insbesondere, daß die Gebietskörperschaften eine kooperative Politik der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010509332
Indicators of trust, confidence, optimism or sentiment among consumers and/or investors, are published continuously in the mass media. More importantly, these indices seem not only to reflect how the state of the real economy is perceived by private agents, but can also help predict the future...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010509339
Dieser Beitrag soll einen Überblick und eine Systematik im Hinblick auf die aktuellen Beiträge zum Phänomen der Fragmentierung geben. Während man im Zusammenhang mit der Ausweitung des Nord-Süd-Handels von einer "horizontalen Globalisierung" spricht, gilt Fragmentierung als Ausdruck einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010509348
The aim of this paper is threefold: we first discuss the appropriateness of the traditional trust-game-tree for the analysis of trust relationships. Following the definition put forward by Lee et al. (2005) that "confident expectations and a willingness to be vulnerable are critical components...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003587389
In diesem Beitrag werden die Grundzüge der Überinvestitionstheorien von Hyman Minsky auf der einen und die von v. Hayek/Garrison auf der anderen Seite zunächst in den „Sprachen“ der Originalbeiträge herausgearbeitet. Anschließend wird ihr möglicher Erklärungsbeitrag für die aktuelle...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003961724