Showing 1 - 10 of 31
Die Industriepolitik der Europäischen Gemeinschaft als merkantilistisch oder neomerkantilistisch zu apostrophieren, sie gar mit dem Merkantilismus gleichzusetzen, ist in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur weit verbreitet. Eine vergleichende Analyse, die Aufschluß darüber geben...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010405890
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010407108
Im vorliegenden Aufsatz wird untersucht, ob die Volkswirtschaftslehre einen Beitrag zur theoretischen Fundierung einer vorausschauend lenkenden Strukturpolitik leisten kann. Zu diesem Zweck werden vier ausgewählte Theorien auf ihre Eignung als Basis einer vorausschauend lenkenden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010408141
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015399671
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011547771
Using data from 19 industrial countries for the period 1985-2002, this paper analyses whether the quality of industrial relations affects unemployment and employment rates. To measure the quality of industrial relations, we use the results of surveys in which senior business executives...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014055969
Das Europäische Währungsinstitut (EWI]I) hat 1997 einen Vorschlag für das geldpolitische Instrumentarium des Europäischen Systems der Zentralbanken vorgelegt. Der Vorschlag enthält drei Arten von Instrumenten: Offenmarktgeschäfte, ständige Fazilitäten und Mindestreserven. Alle drei Arten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014523024
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014524368
Für die Funktionsfähigkeit der Europäischen Währungsunion ist eine große Flexibilität der Arbeitsmärkte erforderlich. Wird die Einführung des Euro die notwendige Flexibilisierung erzwingen? Oder wird es statt dessen zu einer raschen Harmonisierung der Löhne und Sozialstandards auf hohem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301573