Showing 1 - 10 of 154
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010511703
Die Krisenphänome der organisierten Moderne zeigen sich in Städten besonders ausgeprägt: die Auflösung klassischer Milieus, die Erodierung sinn- und ordnungsstiftender Institutionen, die soziale Segmentierung, Vereinzelung und Pluralisierung von Lebensformen. In neuen Ansätzen der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010514977
Der folgende Beitrag stellt einen ersten, noch sehr vorläufigen Versuch dar, einen sozialwissenschaftlichen Zugang zum Problem der "Technikgenese" zu skizzieren. Am Beispiel von zwei technikgenetischen Untersuchungsfeldern, der Entwicklung des Dieselmotors und der mechanischen Schreibmaschine,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009674612
Der Ausgangspunkt des vorliegenden Beitrags ist die Kritik, daß die umweltpolitische Diskussion bislang lediglich ein instrumentelles Verhältnis zur Technik entwickelt hat. Technische Innovationen zur Verbesserung der Umwelt wurden als abhängige Variable ordnungspolitischer Voraussetzungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009674615
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012179530
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014333979
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013190651
The new federal government's infrastructure policy is guided by the recipes of the 1950s. The barriers to mobility are being greatly reduced and people should be able to move even more, even faster and even further. At its core, the policy is about road expansion focused on the automobile, while...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015409990
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009764170
Wie neue technische Artefakte entstehen, ist zu einer prominenten Frage sozialwissenschaftlicher Technikforschung geworden, wobei in letzter Zeit zur Erklärung häufig evolutionstheoretische Ansätze herangezogen werden. Am Beispiel zweier grundlegender technischer Innovationen im Motorenbau,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009674607