Showing 1 - 10 of 70
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011344011
Der aktuell zu beobachtende rapide Aufschwungder Zeit- bzw. Leiharbeit1 in Deutschland sorgtderzeit für heftige Kontroversen. Fehlentwicklungoder „neue Normalität“ – zwischen diesen Polenbewegen sich die Argumente und Einschätzungen.Angeheizt wird die Debatte durch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867697
Die einfache Arbeit führte jahrzehntelang einSchat tendasein in Deutschland. Im Blickfeld standvor allem die qualifi zierte Facharbeit in der industriellenProduktion und in einem wachsendenDienstleistungssektor. Die Förderung von Spitzentechnologien,die Anpassung der berufl ichen Qua...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867758
Niedriglohnbeschäftigung hat in Deutschlandin den vergangenen Jahren deutlich an Bedeutunggewonnen. Nach IAT-Berechnungenmit zwei verschiedenen Datenquellen lag derAnteil der Niedriglohnbeziehenden unter denVollzeitbeschäftigten (2003) bei 17,1% undun ter allen abhängig Beschäftigten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859184
Im Mittelpunkt des Beitrags steht die Frage, wie es der Gewerkschaft ver.di in Nordrhein-Westfalen seit 2012 gelungen ist, Beschäftigte im Wach- und Sicherheitsgewerbe zu mobilisieren und zu organisieren. In Folge einer strategischen Neuorientierung der Gewerkschafts- und Tarifpolitik konnten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014506406
In diesem Beitrag werden Zwischenergebnisseeiner Expertise dargestellt, die wir derzeit imAuftragder Friedrich -Ebert-Stiftung erstellen.Im Mittelpunkt stehen dabei das Ausmaß unddie Entwicklung der Niedriglohnbeschäftigungin Deutschland , die Beschäftigungseffekte vonMindestlöhnen auf der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008939743
This paper addresses the question of how far traditional assumptions about low-skill jobs are still appropriate today. Are we really dealing with activities without any particular skill requirements? How do firms proceed in filling such posts? What role is being played in this respect by...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010318142
Auf den Punkt: Die schlechten Chancen von gering Qualifizierten auf dem deutschen Arbeitsmarkt werden häufig angeführt, um Forderungen nach Ausnahmen vom gesetzlichen Mindestlohn zu rechtfertigen oder dessen Erhöhung ab Anfang 2017 auszusetzen. Alternativ oder ergänzend wird auch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015048493
Auf den Punkt: Die Zahl der Niedriglohnbeschäftigten in Deutschland lag 2007 um rund 350.000 höher als noch 2006. Unter allen abhängig Beschäftigten lag der Anteil von Niedriglöhnen 2007 bei 21,5% - d.h. mehr als jede/r Fünfte arbeitete für einen Stundenlohn unterhalb der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015048499
Auf den Punkt: Im Jahr 2011 arbeiteten 23,9% aller abhängig Beschäftigten in Deutschland für einen Niedriglohn von unter 9,14 € (bundesweite Niedriglohnschwelle). Die Zahl der Niedriglohnbeschäftigten betrug im Jahr 2011 knapp 8,1 Millionen. Die durchschnittlichen Stundenlöhne im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015048505