Showing 1 - 10 of 28
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003791536
Besonders in wettbewerbsintensiven Märkten gewinnt Kundenbindung gegenüber der Kun-denakquisition zunehmend an Wichtigkeit. Für Unternehmen ist es daher unerlässlich, ihre Kunden resp. deren Bedürfnisse zu kennen und in Marketingkonzepten zu berücksichtigen. Es wurde bereits mehrfach...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867813
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003471182
Twitter is the new Web 2.0 hype in the media. Techies, politicians, family members and many more use Twitter to keep in touch with their interest groups, their voters or their beloved ones. Drawing on Computer Supported Work Research, we ask what Twitter can achieve for us at the work place. On...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867712
In Service-orientierten Architekturen ist eine automatisierte Auswahl geeigneter Services von Vorteil,bei einer Bindung zur Laufzeit sogar eine Notwendigkeit. Werden Services in einem anderen Kontextwieder verwendet, ist zu berücksichtigen, dass dabei unterschiedliche Regulatorien relevant sein...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867715
Nowadays, Internet is widely used for conducting business. For companies, the question is not anymore whether they are online or not, but only which stage(s) of the buying cycle they cover with their website. Accordingly, here is a large body of academic contributions on online consumer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867718
In der Arbeit wird die Hypothese aufgestellt, dass sich Konsumenten auf Grund rationaler Überlegungen für oder gegen die Nutzung eines Beschwerdekanals entscheiden. Auf Grund dieser Annahme wurde ein Modell entworfen und empirisch überprüft. Das Modell konnte mit der quantitativen Befragung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867800
Im Zusammenhang mit Online-Beschwerden wird in der Literatur immer wieder darauf hin-gewiesen, dass das Internet sowohl die psychologischen als auch die materiellen Beschwerde-kosten für den Beschwerdeführer senkt. Aber auch auf Unternehmensseite soll die Online-Beschwerde nicht zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867802
Die Arbeit geht von der Hypothese aus, dass sich Konsumenten aus der Romandie aktiver beschweren, als dies Deutschschweizer tun. Diese Annahme basierte auf dem kulturwissenschaftlichen Ansatz von Hofstede. Die empirische Untersuchung in der Deutsch- sowie in der Französischen Schweiz hat jedoch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867804
Gutes Beschwerdemanagement bedingt, dass das Unternehmen weiss, wie sich unzufriedene Kunden verhalten. Zahlreiche Faktoren können das Beschwerdeverhalten von unzufriedenen Kunden beeinflussen. Die vorliegende Studie befasst sich mit einer noch unerforschten Determinante des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867805