Showing 1 - 10 of 100
Bei der Bewertung von Unternehmen ist es üblich, die erwarteten Überschussverteilungen mitKapitalkosten zu diskontieren, welche aus dem Capital Asset Pricing Model (CAPM) abgeleitetwerden. In diesem Zusammenhang hat Richter unter der Prämisse eines Binomialmodellsfür die Entwicklung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869386
In jüngerer Zeit verwenden Teile der Literatur das auf Brennan zurückgehende Nachsteuer-CAPM, um Unternehmenswerte nach (differenzierten) persönlichen Steuern zu bestimmen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005846102
Der Beitrag diskutiert die Anwendung des im Rahmen der Unternehmensbewertung häufigangewandten Gordon/Shapiro-Modells bei Vorliegen von Inflation sowie persönlichen Steuern.Gezeigt wird, dass sich steuerlich bedingtes und inflationsinduziertes Wachstum parallelim Kalkül erfassen lassen,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009418822
Der Beitrag diskutiert die Auswirkungen einer nicht-residualen Ausschüttungspolitik auf die Modigliani/Miller-Anpassungsformeln in einer Welt differenzierter, Dividenden, Zinsen und Kursgewinne unterschiedlich behandelnder persönlicher Steuern. Entsprechende Einflüsse auf den Zusammenhang...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009418830
Bei der Bewertung von Unternehmen ist es üblich, die erwarteten Überschussverteilungen mitKapitalkosten zu diskontieren, welche aus dem Capital Asset Pricing Model (CAPM) abgeleitetwerden. In diesem Zusammenhang hat Richter unter der Prämisse eines Binomialmodellsfür die Entwicklung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009418837
Der Beitrag diskutiert die Auswirkungen einer nicht-residualen Ausschüttungspolitik auf die Modigliani/Miller-Anpassungsformeln in einer Welt differenzierter, Dividenden, Zinsen und Kursgewinne unterschiedlich behandelnder persönlicher Steuern. Entsprechende Einflüsse auf den Zusammenhang...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010441531
In jüngerer Zeit verwenden Teile der Literatur das auf Brennan zurückgehende Nachsteuer- CAPM, um Unternehmenswerte nach (differenzierten) persönlichen Steuern zu bestimmen. In diesem Beitrag wird das Modell auf drei unterschiedliche Steuersätze erweitert. Gezeigt wird, dass das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010441550
In jüngerer Zeit verwenden Teile der Literatur das auf Brennan zurückgehende Nachsteuer- CAPM, um Unternehmenswerte nach (differenzierten) persönlichen Steuern zu bestimmen. In diesem Beitrag wird das Modell auf drei unterschiedliche Steuersätze erweitert. Gezeigt wird, dass das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010427718
Bei der Bewertung von Unternehmen ist es üblich, die erwarteten Überschussverteilungen mit Kapitalkosten zu diskontieren, welche aus dem Capital Asset Pricing Model (CAPM) abgeleitet werden. In diesem Zusammenhang hat Richter unter der Prämisse eines Binomialmodells für die Entwicklung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010427719
Der Beitrag diskutiert die Auswirkungen einer nicht-residualen Ausschüttungspolitik auf die Modigliani/Miller-Anpassungsformeln in einer Welt differenzierter, Dividenden, Zinsen und Kursgewinne unterschiedlich behandelnder persönlicher Steuern. Entsprechende Einflüsse auf den Zusammenhang...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010427731