Showing 1 - 10 of 88
Die gesteigerte Bedeutung der Beziehung eines Unternehmens zum Kunden hat zu weiter Verbreitung des Customer Relationship Management (CRM) - Ansatzes in der Praxis geführt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005846465
Im Rahmen einer Simulationsstudie werden der Tetrad-Test, das Anpassen eines faktorenanalytischen Messmodels und das Anpassen eines vollständigen Strukturgleichungsmodells verglichen. Es zeigt sich, dass die ersten beiden Verfahren in verschiedenartigen Simulationsszenarien zu ähnlichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005851803
Vorliegendes Arbeitspapier beschäftigt sich mit formativen und reflektiven Indikatoren im Forschungsprozess. Betrachtet werden dabei Entscheidungsregeln und die Dominanz des refelektiven Modells.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005851804
Die Bedeutung der Unternehmensreputation für die Zahlungsbereitschaft von Privatkunden In Märkten mit leicht imitierbaren Produkten können strategische Wettbewerbsvorteile nur durch immaterielle Vermögensgegenstände erzielt werden. Vielfach wird die Vermutung geäußert, die Reputation –...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014521564
The aim of this paper is to explain consulting failure from a systems-theoretical perspectiveand to provide a new framework for analysing consultant–client relationships. By drawing onLuhmann’s systems theory, clients and consultants are conceptualised as two autopoieticcommunication systems...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869324
Der Beitrag diskutiert die Auswirkungen einer nicht-residualen Ausschüttungspolitik aufdie Modigliani/Miller-Anpassungsformeln in einer Welt differenzierter, Dividenden, Zinsenund Kursgewinne unterschiedlich behandelnder persönlicher Steuern. EntsprechendeEinflüsse auf den Zusammenhang...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869327
Klare Zust¨andigkeiten, Arbeitsteilung, Spezialisierung und Motivation der Mitarbeiterdurch Anreize sind Voraussetzung f¨ur eine erfolgreiche Unternehmensf¨uhrung. Ab einerbestimmten Gr¨oße ist von der Unternehmensleitung (Prinzipal) jedoch keine Detailkenntnismehr ¨uber das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869330
Germany is one of few countries in which the monetary compensation for inventors is notonly determined by negotiations between employer and employee-inventor, but also byrelatively precise legal provisions. In this paper, we describe the characteristics of the GermanEmployees’ Inventions Act...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869354
This paper provides new information, not available from other sources, on the characteristics ofthe innovation process in Europe, and on the economic use and value of European patents. Ourdata are drawn from a survey (PatVal-EU, or PatVal for short) of 9,017 patents granted by theEuropean Patent...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869356
This paper provides the first large scale study that examines the impact of both individual- andgroup-specific factors on the benefits users obtain from their user communities. By empiricallyanalysing 924 survey responses from individuals in 161 Computer Associates’ user groups, thispaper aims...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869359