Showing 1 - 10 of 13
In dieser Arbeit wollen wir die beiden Mechanismen zur Vermeidung von Risikoselektion in einem kompetitiven Krankenversicherungsmarkt vergleichend gegenüberstellen. Wir werden zeigen, dass einkommensabhängig oder über Kopfpauschalen finanzierte Systeme in Verbindung mit einem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010263493
Ein wesentlicher Diskussionspunkt bei der Reform der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist die Gestaltung der interpersonellen Umverteilung - des sozialen Ausgleiches für Geringverdiener. Die derzeit vorgeschlagenen Modelle unterscheiden sich im Wesentlichen in der unterschiedlichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010263498
Die Finanzierungskrise der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) scheint durch die Maßnahmen und Wirkungen des Gesundheitssystem-Modernisierungsgesetzes (GMG) vorübergehend gemildert worden zu sein2. Die beobachteten Entlastungen werden jedoch aufgrund der demografischen Entwicklung in dem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010263500
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003020290
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003020432
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003020944
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003020959
Am 1. Dezember 1997 ist das 'Gesetz über die Spende, Entnahme und Übertragung von Organen' (Transplantationsgesetz,TPG) in Kraft getreten. Damit hat Deutschland nach fast 25jähriger Diskussion als eines der letzten europäischen Länder einegesetzliche Regelung der Organtransplantation...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009471744
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010378115
Sozialabgaben senken oder Steuersätze reduzieren: Wie sollte die Teilhabe an den Einkommenssteigerungen im Zuge des Aufschwungs für die Bürger realisiert werden, und wer sollte am meisten davon profitieren? Walther Otremba, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, plädiert vor...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692797