Showing 1 - 10 of 140
This paper presents a general-equilibrium framework to revisit the issues of optimal monetary policies and international policy coordination in a two-country model, focusing on the role of a pricing-to-market (PTM) policy by firms. Both countries may be different with respect to PTM. Using the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002578698
Die Verlagerung von der ambulanten zur stationären Pflege ist eine der Hauptursachen für die Ausgabensteigerungen der gesetzlichen Pflegeversicherung. Um diesen so genannten Heimsog zu reduzieren, haben die Pflegekassen ein Modellprojekt Personengebundenes Pflegebudgetinitiiert, das über ein...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003107975
In this paper we introduce the cost channel of monetary policy (e.g., Ravenna and Walsh, 2006) into an otherwise standard New Keynesian model of a two-country monetary union, which is being hit by aggregate, asymmetric and idiosyncratic shocks. The single central bank implements the optimal...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009409356
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009736357
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003417498
Eines der zentralen Probleme der Finanzwissenschaft ist die Frage nach der wohlfahrtsmaximalen Politik des Staates. Als Versuch einer Antwort wird im wachstumstheoretischen Kontext des Modells überlappender Generationen die optimale Finanzpolitik entworfen, die sich als simultanes Optimum von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011964297
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011500750
The principle of the mutual recognition of national regulations is often seen as the best course towards the realization of the EC single market, but there still remains great uncertainty concerning the interpretation of this principle. Which companies must observe which regulations? Will there...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011546610
Mit der Implementierung des Bestellerprinzips – wer den Makler beauftragt, muss ihn auch bezahlen – hat der Gesetzgeber einen Wechsel der Zahllast für die Courtage vom Mieter zum Vermieter vorgenommen. Mit Hilfe eines sequentiellen Verhandlungsspiels wird hier diskutiert, inwieweit der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014503961
Staatsverschuldung als Quelle der Nicht-Neutralität Ein Beitrag zum Ricardianischen Äquivalenztheorem Während Barro zwar die Gültigkeit des Ricardianischen Äquivalenztheorems im Fall positiver Vererbungen nachgewiesen hat, konnte er indes kein Kriterium dafür entwickeln, wann das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014521635