Showing 1 - 10 of 364
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015163473
Im Rahmen der aktuellen deutschen und europäischen Diskussionen um die Reform der Förderung erneuerbarer Energien wird vor allem auch die Besondere Ausgleichsregelung infrage gestellt, mit der bisher stark stromintensive Unternehmen weitgehend von der EEG-Umlage entlastet werden. Dies wird in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010252286
Mit dem Energiekonzept 2010 und der Energiewende von 2011 hat die Bundesregierung eine Reihe von Zielen festgelegt, die bis 2020 und danach erreicht werden sollen (Bundesregierung, 2018). Eine Überprüfung der bisherigen Zielerreichung zeigt, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien zwar...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011869501
Unsicherheiten bis hin zu kriegerischen Auseinandersetzungen sind eine Belastung für die betroffenen Volkswirtschaften. Unternehmen sind in Konfliktländern zurückhaltender mit Investitionen, wenn sie die für Investitionen notwendigen stabilen Rahmenbedingungen nicht vorfinden. Die Länder,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011885031
Die energieintensiven Industrien sind besonders von energie- und klimapolitisch motivierten Veränderungen der Standortbedingungen in Deutschland betroffen. Der systematische Rückgang des Kapitalstocks dieser Branchen seit 2002 zeigt, dass die Produktionsmöglichkeiten nicht als gesichert...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011976680
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011899672
The automotive industry is one of the most important industries in Europe. This industry is responsible for 14% of total production and capital investment in the European manufacturing sector, and in Germany the share amounts to 22%. Structural change within this crucial sector is of relevance...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011661516
In den letzten Jahren haben kommunale Unternehmen weiter expandiert. In einigen profitablen Bereichen, vor allem der Energiewirtschaft und der Abfallwirtschaft, stehen sie dabei in direkter Konkurrenz mit privaten Unternehmen. Zwischen dem Anfang des Jahrzehnts 2010 und 2014 (letzter...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011770618
Aus wirtschaftlichen und aus ökologischen Gründen sollte effizient mit Energie umgegangen werden, weshalb die Steigerung der Energieeffizienz in der internationalen Klima- und Energiepolitik eine wichtige Rolle spielt (IEA, 2017). Auf der einen Seite können so unnötige Kosten vermieden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011737383
Das Erneuerbare Energien Gesetz wurde in den Jahren nach seiner Einführung 2000 immer wieder verändert. Die grundlegende Logik des Vorrangs für erneuerbare Energien und der Einspeisevergütung wurden stets beibehalten. Mit dem Anstieg des Ökostrom-Anteils auf über 25 Prozent wird die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010340312