Showing 1 - 10 of 387
This paper investigates the relationship between the use of parent company nationals (PCN) and home country nationals (HCN) and various attributes in foreign owned subsidiaries in Denmark, Germany and the UK. The study explores whether the existing literature on international staffing adequately...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010322513
This paper investigates the relationship between the use of parent company nationals (PCN) and home country nationals (HCN) and various attributes in foreign owned subsidiaries in Denmark, Germany and the UK. The study explores whether the existing literature on international staffing adequately...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010985525
This paper investigates the relationship between the use of parent company nationals (PCN) and home country nationals (HCN) and various attributes in foreign owned subsidiaries in Denmark, Germany and the UK. The study explores whether the existing literature on international staffing adequately...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009793027
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012613076
The study examines the relationship between performance and patterns of autonomy and the network relationships used by the foreign subsidiaries of transnational corporations (TNCs) in world cities compared to those subsidiaries outside these locations. This is done by exploring if these patterns...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012831572
Das deutsche Modell der Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern innerhalb eines Unternehmens vor allem die betriebliche Mitbestimmung stand lange Zeit in der Kritik, während das anglo-amerikanische Modell als überlegen angesehen wurde. Welches Arbeitsbeziehungsmodell wählen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010288651
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010705111
In der Globalisierungs- und Standortdebatte wird zunehmend postuliert, dass es nationale Sonderwege in Wahl von Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik und der Institutionalisierung der Arbeits- und Tarifsysteme nicht mehr gebe - die Mobilität insbesondere des Kapitals führe letztendlich zur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011098428
Etwa zehn Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland arbeiten in Tochterunternehmen ausländischer Konzerne. Anhand von 21 systematisch ausgewählten Fallstudien erarbeitet diese Studie ein differenziertes Bild der Mitbestimmungskultur in diesen Unternehmen. Das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011987299
Spätestens seit der "Hochzeit im Himmel", der Fusion von Daimler mit dem US-amerikanischen Wettbewerber Chrysler im Jahr 1998, gelten Mergers of Equals als problematisch. In der Regel fördern sie unguten konzerninternen Wettbewerb, laden zu Stellenabbau ein, sorgen für Konflikte im Management...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012666233