Showing 1 - 10 of 876
Die Analyse und Prognose regionaler Konjunkturzyklen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Bisher liegt aber keine kohärente Beschreibung und Analyse regionaler Konjunkturzyklen für die 16 Bundesländer in Deutschland vor. In einer dreiteiligen Reihe im ifo Schnelldienst wird beschrieben, wie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692921
Nachdem im ersten Teil der Artikelserie die Datenlage im Mittelpunkt stand, analysiert der vorliegende Aufsatz mit Hilfe der Umsatzdaten der Industrie den Konjunkturzyklus in den deutschen Bundesländern. Zunächst werden verschiedene in der Literatur übliche Ansätze zur Definition eines...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692927
Nachdem im ersten Teil der Artikelserie die Datenlage im Mittelpunkt stand, analysiert der vorliegende Aufsatz mit Hilfe der Umsatzdaten der Industrie den Konjunkturzyklus in den deutschen Bundesländern. Zunächst werden verschiedene in der Literatur übliche Ansätze zur Definition eines...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048157
Die Analyse und Prognose regionaler Konjunkturzyklen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Bisher liegt aber keine kohärente Beschreibung und Analyse regionaler Konjunkturzyklen für die 16 Bundesländer in Deutschland vor. In einer dreiteiligen Reihe im ifo Schnelldienst wird beschrieben, wie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048413
Im letzten Teil der dreiteiligen Artikelserie zu regionalen Konjunkturzyklen in Deutschland wird untersucht, ob die Wirtschaftszyklen der Bundesländer im Zeitverlauf ähnlicher werden, d.h. konvergieren. Aufbauend auf Teil II werden zunächst die für alle Bundesländer berechneten Wendepunkte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005014126
In socio-economic sciences the RePEc network (Research Papers in Economics) has become an essential source both for the spread of existing and new economic research. Furthermore the calculation of rankings for authors and academic institutions play a central role. We provide some cautionary...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010312126
It is well-known that the distribution of citations to articles in a journal is skewed. We ask whether journal rankings based on the impact factor are robust with respect to this fact. We exclude the most cited paper, the top 5 and 10 cited papers for 100 economics journals and recalculate the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010435783
Anfang März hat das Handelsblatt die neueste Ausgabe seines Ökonomen-Rankings vorgestellt. In diesem Beitrag wird der Aspekt der Zeitschriftengewichtung im Handelsblatt-Ranking und deren Implikationen beleuchtet.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693027
In diesem Beitrag wird das RePEc-Netzwerk vorgestellt, das speziell für den Bereich der Wirtschaftswissenschaften neben der Bereitstellung von Artikeln und bibliographischen Informationen auch verschiedene Rankings für Wissenschaftler und Institutionen berechnet.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693036
Am 28. Januar 2010 stellte das Foreign Policy Research Institute das »Think Tanks and Civil Societies Program« für das Jahr 2009 vor, das eine Vielzahl von Rankings der Think Tanks umfasst und auch in Deutschland Beachtung fand. Dieser Beitrag unterwirft die Studie einer kritischen Analyse....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693054