Showing 1 - 10 of 23
Departing from the almost invariably skeptical view of privacy encountered in economics, we re-evaluate privacy from the perspective of economic liberalism. We argue that the idea of freedom is fundamental to economics and that privacy can be best conceived as a specific form of freedom....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014156265
In diesem Beitrag zeigen wir, dass theoretische und technologische Aussagensysteme zwei eigenständige Forschungszweige darstellen und damit die Notwendigkeit erwächst, eine eigene Methodologie technologischer Aussagensysteme zu entwerfen. Wir stellen erste Ansatzpunkte vor, wie eine solche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010442178
In diesem Beitrag wird mit Galtungs Konzept der „Suche und Brechung von Invarianzen“ einin der betriebswirtschaftlichen Diskussion um die Kausalanalyse kaum beachtetes Konzeptzum Umgang mit festgestellten Wirkungszusammenhängen vorgestellt. Dabei wirdinsbesondere die Rolle der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869361
This paper argues for a new conceptualisation of strategic foresight.Drawing on the philosophical concepts of 'anticipating critique' by Paul Feyerabend and 'occasional reason' by Helmut Spinner this paper tries to show how an new openness can be accomplished.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005846092
In diesem Beitrag zeigen wir, dass theoretische und technologische Aussagensysteme zweieigenständige Forschungszweige darstellen und damit die Notwendigkeit erwächst, eineeigene Methodologie technologischer Aussagensysteme zu entwerfen. Wir stellen ersteAnsatzpunkte vor, wie eine solche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009418824
In diesem Beitrag zeigen wir, dass theoretische und technologische Aussagensysteme zwei eigenständige Forschungszweige darstellen und damit die Notwendigkeit erwächst, eine eigene Methodologie technologischer Aussagensysteme zu entwerfen. Wir stellen erste Ansatzpunkte vor, wie eine solche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010427738
Drawing on Pierre Bourdieus theory of social practice this paper develops a novel approach to the study of CSR. According to this approach, pro-social activities are conceptualized as social practices that are employed by individual managers in their personal struggles for social power. Whether...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010856830
In diesem Beitrag zeigen wir, dass theoretische und technologische Aussagensysteme zwei eigenständige Forschungszweige darstellen und damit die Notwendigkeit erwächst, eine eigene Methodologie technologischer Aussagensysteme zu entwerfen. Wir stellen erste Ansatzpunkte vor, wie eine solche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005157504
Incentives are widely used to increase people's effort and thus performance. Whileacademic achievement depends heavily on effort, there is little empirical evidence onhow students respond to incentives other than grades and monetary rewards. We drawon two natural experiments that occurred at a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010312079
We benefit from the Bologna reform to show how course and program policies affect academic achievement. We examine two similar programs at the business school of a major European university, which were both reformed. Time lags in the reforms allow us to estimate the difference in the differences...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010329440