Showing 1 - 10 of 15
On a long-term assessment, the economic situation in the industrial countries has grown more difficult. Unemployment is higher than it was in the 1960s, while growth both in the economy as a whole and in productivity is now slower. High labour costs are frequently cited as the underlying cause...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009613626
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010270891
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011466401
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015395269
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015395340
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015375498
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015375583
In jüngster Zeit häuften sich Meldungen über Rückschläge im Transformationsprozeß Mittel- und Osteuropas. Ein extremes Beispiel dafür lieferte im Jahre 1996 Bulgarien, das einen völligen Verlust des Vertrauens in die nationale Währung und einen massiven Produktionsrückgang erlebte....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011500915
Deutschland gehört bereits seit mehr als zwanzig Jahren zu den Nettoexporteuren von Direktinvestitionen. In jüngster Zeit geht ein zunehmend größerer Teil dieses Kapitalexports in die Reformstaaten Mittel- und Osteuropas. Diese Direktinvestitionen unterliegen einer beträchtlichen Förderung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011500938
Zum 1. Juli 1997 führte Bulgarien ein Currency board ein. Ein solcher Mechanismus ist grundsätzlich ein geeignetes Instrument, um hyperinflationäre Tendenzen, wie sie in Bulgarien zu Beginn des Jahres 1997 zu beobachten waren, zu bekämpfen. Auch in Bulgarien wurden die in das Currency board...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011500981