Showing 1 - 10 of 121
Kunden der Investitionsgüterindustrie überlegen in zunehmenden Maße, ob sie weiterhin Maschinen und Anlagen kaufen und damit produzieren sollen oder ob es nicht vorteilhafter sein könnte, sich auf die Produktentwicklung und Vermarktung zu konzentrieren und die Produktion fremd zu vergeben....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011289613
Nahezu alle Firmen der Investitionsgüterindustrie bieten produktbegleitende Dienstleistungen an. Mit durchschnittlich 6 Prozent Umsatz ist diese Art, den Kunden komplette Problemlösungen zu liefern, jedoch randständig. Die angebotenen Dienstleistungen entsprechen eher dem branchenüblichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011290354
This paper provides new evidence for the servitization of European manufacturing – the trend that manufacturing firms increasingly offer services along with their physical products. We employ input-output data as well as data from a company survey to give a comprehensive picture of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015232189
Familienunternehmen sind ein wesentliches Rückgrat der deutschen Industrie. Wie Analysen der ISI-Erhebung Modernisierung der Produktion zeigen, setzen insbesondere inhabergeführte Familienunternehmen auf eine tragfähige Balance zwischen Flexibilität und langfristiger Stabilität und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010308297
In the modernisation of production processes, German and American firms stress different aspects: a greater number of German enterprises strategically favour technology and innovation and the adaptation of products to customers' specifications. The US firms prioritise more frequently the quality...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010299543
Die Ausschöpfung betrieblicher Produktivitätsreserven erhält für viele Firmen vor dem Hintergrund der aktuellen Wirtschaftskrise noch stärkeres Gewicht. Verschiedene Stellhebel sind geeignet, die Produktivität zu optimieren: An erster Stelle ist hier die Justierung der Fertigungstiefe zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010299546
For quite some time it seemed the trend towards high automation in the wage-intensive German economy showed no signs of slowing down. However, in practice it turns out that more than a third of companies which have chosen automated solutions have not had their expectations fulfilled. Many of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010299549
Seit der Einführung im Jahr 1988 streben Unternehmen mit dem Modell der European Foundation for Quality Management (EFQM) danach, betriebliche Exzellenz zu erreichen. Dieses Konzept definiert fünf Felder, in denen sogenannte Befähiger (Enabler) implementiert werden sollen, und vier Felder, in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010299551
Innovative Dienstleistungen sind nicht nur für Dienstleistungsbranchen, sondern zunehmend auch für die Industrie im Wettbewerb ein mit entscheidender Faktor. Von 17 Prozent Industrieumsatz, der im Mittel - direkt und indirekt verrechnet - mit Dienstleistungen erzielt wird, entfällt mehr als...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010299552