Showing 1 - 10 of 407
In December 2013 agreement on the second pillar of the banking union was reached. The SRM sets up restructuring guidelines for banks, including a bank-paid resolution fund, fully operational in 2025. In the article we discuss how the current design of the banking union falls short of the goal of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010241349
Die Finanzkrise hat die Politik mit der Aufgabe konfrontiert, Banken und internationale Finanzmärkte besser zu kontrollieren. Dies ist bisher nur unzureichend gelungen. An der Bankenregulierung wird deutlich, dass es für ein effizientes Funktionieren der Finanzmärkte erforderlich ist, die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009774319
Prognosen lassen erwarten, dass das deutsche Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2013 um weniger als 1% wachsen wird. Die Industrie ist insgesamt zuversichtlicher, nur die Autoindustrie rechnet nicht mit überdurchschnittlichen Wachstumsraten. Trotz der europäischen Schuldenkrise und der nachfolgenden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009689253
Die Gemeinschaftsdiagnose prognostiziert für 2013 eine leichte Konjunkturbelebung für die Weltwirtschaft. Die Entwicklung in Europa ist dagegen mit Unsicherheiten behaftet. Deutschland wird allerdings wohl etwas rascher wachsen als die EU im Durchschnitt. Dabei kommen die entscheidenden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009743333
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002198861
Die Finanzkrise hat gezeigt, dass Preisstabilität das vorrangige Ziel der Notenbanken bleibt, sie aber zunehmend die Stabilität des Finanzsystems in ihr Kalkül einbeziehen müssen. Eine asymmetrische Geldpolitik einer Notenbank, d.h. expansivere Maßnahmen in der Baisse-Phase an den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009656423
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009656456
Anknüpfend an die länderübergreifende Rezession Ende der achtziger Jahre, beschäftigt sich die Autorin mit den Auswirkungen von Verschuldung und Deflation auf die realen und monetären Größen einer Volkswirtschaft. Unterschiedliche Verhaltensweisen der relevanten Wirtschaftseinheiten, aber...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014282155
Die anhaltende Eurokrise, die sich in einer deutlich schlechteren Konjunkturlage in Europa als in den USA spiegelt, hat nicht zuletzt ihre Ursache in der nach wie vor schleppenden Umsetzung der Reformen des Finanzsektors. Während die Lücken in der wirtschaftspolitischen Architektur der WWU...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011285699
Der Artikel diskutiert den Zusammenhang von zunehmender Einkommensungleichheit, Finanzialisierung und makroökonomischen Ungleichgewichten im Vorfeld der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2007. Neben den Fallbeispielen USA und Deutschland werden Ergebnisse aus modellgestützten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011289564