Showing 1 - 10 of 53
Die internationale Finanzmarktkrise ist nicht nur das Produkt des Fehlverhaltens gieriger Manager und Banker. Sie ist das Ergebnis falscher Sanktions- und Anreizsysteme. Will man einen Ausweg aus der Krise finden, sind diese Fehler zu identifizieren (positive Analyse). In einer normativen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009620709
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015096681
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001705497
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001657939
Als im Jahr 1973 das internationale Währungssystem von Bretton Woods zusammenbrach, stand die D-Mark als stabile Währung weltweit an der Spitze ihres Ansehens. Der Dollar unterlag einem permanenten unter Abwertungsdruck, weil die amerikanische Federal Reserve über Jahre das USHaushaltsdefizit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011285716
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011882346
Im Grundgesetz erhielten die Bundesländer Ausgabenautonomie ohne Finanzautonomie. Daher haben sie bis heute keinen Anreiz, Ausgaben gegen Einnahmen abzuwägen, sondern schöpfen den Ausgabenplafond stets vollständig aus. Ein Wettbewerb um Steuerrückerstattungen könnte Anreize setzen,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011671633
Zusammenfassung In diesem Beitrag werden die Wechselbeziehungen zwischen einem gesamtwirtschaftlichen Ordnungsrahmen und Corporate Governance analysiert. Es wird gezeigt, dass Handlungsspielräume sowohl bei Public Ordering als auch bei Private Ordering zu einer Nutzenmaximierung ohne Rücksicht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014617205
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005478272
Die Autoren fragen nach den Bedingungen der Herausbildung eines einheitlichen europäischen Zivilrechts. Sie konstatieren, daß dieser Vorgang erschwert werde, wenn in den einzelnen Rechtsgebieten nicht auf allgemeine Grundsätze zu Regelungsbereichen zurückgegriffen werden könne, die dasselbe...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005458954