Showing 1 - 10 of 16
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014607888
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014608612
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014608836
Summary In simple overlapping-generation models, the young save by purchasing assets from the old, who in turn finance their consumption by spending the proceeds. If household saving of a shrinking younger generation falls short of planned, constant asset sales by the old generation, asset...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014609135
"Uncertainty" indicated a critical post Keynesian argument against neoclassical monetarism, but was taken up by the European Central Bank (ECB) in order to emphasize the importance of the money supply indicator in its "two pillar" strategy. In a state of model uncertainty on behalf of market and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011133343
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001607787
Angesichts der gegenwärtigen Budgetkrisen in Europa gerät der Stabilitätspakt mehr und mehr in die Diskussion. Prof. Dr. Georg Milbradt, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, vertritt die Meinung, dass ".̤ die bestehenden Vereinbarungen streng anzuwenden (seien).̤ Die anhaltende...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001715305
Das vorliegende Buch bietet eine Einführung in die makroökonomische Theorie und Politik und behandelt folgende Themenbereiche: Die Bestimmung von Produktion und Beschäftigung durch Vermögensdispositionen, Einkommensverwendung und Aktionen der Geld- und Fiskalpolitik; Ursachen, Konsequenzen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013512874
Das vorliegende Buch bietet eine Einführung in die makroökonomische Theorie und Politik und behandelt folgende Themenbereiche: - Die Bestimmung von Produktion und Beschäftigung durch Vermögensdispositionen, Einkommensverwendung und Aktionen der Geld- und Fiskalpolitik, - Ursachen,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013514453
Die Schuldenkrise in der EWU ist entstanden, weil sich die Staaten in „fremder Währung“ verschulden müssen. Diese Konstellation war als Ordnungsrahmen bei der Gründung der Währungsunion vorgesehen, führte aber dazu, dass sich die Staaten von den internationalen Finanzmärkten abhängig...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009670028