Showing 1 - 10 of 37
Abstract Der Beitrag zeigt, dass der Arbeitsmarkt in Deutschland trotz der schärfsten Konjunkturkrise in der Nachkriegszeit weitgehend robust geblieben ist. Diese sowohl im internationalen Vergleich als auch gegenüber früheren Konjunkturabschwüngen außerordentlich günstige Entwicklung ist...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014586325
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001499675
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001829222
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012256400
Der Beitrag befaßt sich mit Arbeitszeitkonten. Gestützt auf die repräsentative Befragung von Betriebs- und Personalräten läßt sich empirisch zeigen, welchen Spielraum die rasche Ausbreitung von Arbeitszeitkonten geschaffen hat, um die Arbeitszeit variabel verteilen zu können. Bislang...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015112357
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015112603
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015112737
Following recent empirical evidence which indicates the importance of rank for the determination of workers' wellbeing, this paper introduces status seeking preferences in the form of rank-dependent utility functions into a moral-hazard framework with one firm and multiple workers, but no...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005408851
The existence of working-time accounts played an important role in overcoming the negative effects of the Great Recession in Germany. The authors’ analysis of data on establishments with a works council and at least 20 employees from the WSI Works Council Survey shows that the presence...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011138279
Die Erwerbstätigkeit befi ndet sich in Deutschland auf einem Höchststand. Die Ursachen hierfür sind vielfältig und nicht nur in der vor zehn Jahren verabschiedeten Agenda 2010 zu sehen. Das gestiegene Bildungsniveau, die hohe Erwerbsbeteiligung, demografi sche Aspekte, die schrittweise...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011000941