Showing 1 - 10 of 76
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005184548
<i> Macro-regional evaluation of the Structural Funds using the HERMIN modelling framework </i> (di John Bradley, Edgar Morgenroth and Gerhard Untiedt) - ABSTRACT: A particular focus of the Structural Funds is on Objective 1 regions that lag behind in terms of their GDP per capita relative to the EU...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011066693
Die IuK-Wirtschaft ist Ende der 90er Jahre in Deutschland relativ stark regional konzentriert. In Ostdeutschland ist die IuK-Arbeitsplatzdichte bislang nur halb so groß wie in Westdeutschland, was in einem engen Zusammenhang mit der noch kleinbetrieblichen Struktur des Sektors steht. Auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001571509
Das ifo Institut hat 2000/2001 zusammen mit einem polnischen Partnerinstitut eine Befragung bei sächsischen und polnischen Unternehmen der Grenzregion zu Umfang, Hemmnissen und Bestimmungsgründen grenzüberschreitender Unternehmensaktivitäten durchgeführt. Zentraler Befund ist, daß die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001603879
Der Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten aktuellen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland insgesamt, in den neuen Bundesländern und insbesondere im Freistaat Sachsen. Weiterhin wird auf einige Aspekte zur unterschiedlichen Arbeitsmarktlage in den einzelnen sächsischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001571415
Mit 387.000 im Jahresdurchschnitt 2000 ist die Zahl der Arbeitslosen in Sachsen auf ein neues Rekordniveau angestiegen. Steigende Einstellungen im Verarbeitenden Gewerbe wurden durch den fortgesetzten Stellenabbau im Baugewerbe und im öffentlichen Bereich überlagert. Die im Vergleich zum...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001549447
Der Artikel beleuchtet die aktuelle Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland, in den neuen Bundesländern und vor allem in Sachsen. Weiterhin wird der Frage nachgegangen, inwieweit Arbeitskräfteangebot und Arbeitskräftenachfrage hinsichtlich der beruflichen Qualifikationsstruktur in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001583287
We develop a dynamic network formation model that can explain the observed nestedness in real-world networks. Links are formed on the basis of agents’ centrality and have an exponentially distributed life time. We use stochastic stability to identify the networks to which the network formation...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011083433
We develop a tractable dynamic model of productivity growth and technology spillovers that is consistent with the emergence of real world empirical productivity distributions. Firms can improve productivity by engaging in in-house R&D, or alternatively, by trying to imitate other firms’...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011083921
We study a structural model of R&D alliance networks in which firms jointly form R&D collaborations to lower their production costs while competing on the product market. We derive the Nash equilibrium of this game, provide a welfare analysis and determine the optimal R&D subsidy program that...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011084484