Showing 1 - 10 of 12
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003386049
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011509211
Search-theory has become the main paradigm for the micro-foundation of money. But no comprehensive business cycle analysis has been undertaken yet with a search-based monetary model. This paper extends the model with divisible goods and divisible money of Shi (JET, 1998) to allow for capital...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005584989
Abstract Search-theory has become the main paradigm for the micro-foundation of money. But no comprehensive business cycle analysis has been undertaken yet with a search-based monetary model. This paper extends the model with divisible goods and divisible money of Shi (JET, 1998) to allow for...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015359933
Zusammenfassung In dem Aufsatz wird ein Vorschlag für eine Rettung des Bankensystems gemacht, der nicht zu Lasten der Steuerzahler geht. Dies geschieht durch die Anwendung des Instrument der Ausgleichsforderungen. Bereits zweimal, zum einen nach dem Ende des Dritten Reiches und zum anderen nach...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014617109
Zusammenfassung Im vorliegenden Papier wird die Bedeutung der Besitzverflechtungen zwischen Aktiengesellschaften (bzw. Kapitalgesellschaften im Allgemeinen) für die gegenwärtige Finanzmarktkrise herausgearbeitet. Durch den wechselseitigen Besitz von Firmen untereinander ist eine Situation...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014617163
In conventional bad bank models, the estimated fundamental value of the illiquid assets is paid to the ailing bank, thereby leaving considerable economic risk with the asset management company. In this paper, a different approach is proposed which combines the bad bank solution with equalization...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010863221
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010864982
Die Einzahlungen und Bürgschaften im Rahmen des Europäischen Stabilisierungsmechanismus (ESM) führen zu einer starken Belastung der soliden Euroländer — ob das Kapital überhaupt ausreicht, ist zudem nicht sicher. Sinnvoller wäre es, nicht die Staatsschulden in den Fokus zu nehmen,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011000981
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005166763