Showing 1 - 10 of 65
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009396982
Business cycle indicators are used to assess the economic situation of countries or regions. They are closely watched by the public, but are not easy to interpret. Does a current movement of the indicator signal a turning point or not? With the help of Markov Switching Models movements of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008763999
Der Einzelhandel in Deutschland steckt in einer Krise, seit Mitte 2002 gehen beispielsweise die nominalen Umsätze beständig zurück. Zuletzt hat sich jedoch das ifo Geschäftsklima für den Einzelhandel im Dezember 2004 und im Januar 2005 positiv entwickelt. Da das ifo Geschäftklima aber ein...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002578449
Im abgelaufenen Jahr hat sich in Deutschland der Preisauftrieb auf der Verbraucherstufe durch die kumulative Wirkung von Euro-Schwäche und Ölexpansion deutlich beschleunigt. Gemessen am Preisindex für die Lebenshaltung aller privaten Haushalte stiegen die Preise im Jahr 2000 um 1,9%, in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001571402
Seit dem Sommer 2000 zeigt die Konjunkturentwicklung in Deutschland und den anderen Industrieländern mehr oder weniger deutliche Bremsspuren durch die höheren Ölpreise. In Deutschland wird sich das Wirtschaftswachstum im Jahr 2001 auf 2,5% abschwächen (2000: 3,1%), insbesondere wegen der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001547664
In den USA wird seit 1996 die Wachstumsrate des realen BIP auf der Basis eines "chain-type annual-weighted" Fischer-Index ermittelt, d.h. die Wachstumsrate des realen BIP ist zwar unabhängig vom Basisjahr, andererseits ist aber nicht mehr gewährleistet, dass das BIP gleich der Summe seiner...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001549909
Im abgelaufenen Jahr hat sich in Deutschland der Preisauftrieb auf der Verbraucherstufe deutlich beschleunigt, über die Höhe gibt es aber - je nach verwendetem Preisindex - unterschiedliche Angaben. Gemessen am Preisindex für die Lebenshaltung aller privaten Haushalte stiegen die Preise im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001550129
In der Öffentlichkeit herrscht gelegentlich Unkenntnis über die Aufgabe von Prognosen, deren Ziel es ist, Richtung und Stärke der Konjunktur und die konjunkturellen Wendepunkte möglichst gut abzuschätzen. Da sich die Rahmenbedingungen der Schätzung ändern können, sind Prognosen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001602169
In jüngster Zeit standen die Forschungsinstitute in der Kritik, weil sie ihre Konjunkturprognosen nach unten revidiert haben. Dabei wurde deutlich, daß es in der Öffentlichkeit Mißverständnisse darüber gibt, was das eigentliche Ziel einer Konjunkturprognose ist und welche Schätzrisiken...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001603338
Die weltwirtschaftliche Expansion hat sich seit Mitte 2000 deutlich verlangsamt. Die Auslastung der Kapazitäten ist gesunken; das Geschäftsklima hat sich merklich eingetrübt. Die Abkühlung der Konjunktur strahlt auf den Arbeitsmarkt aus. Eine ausgeprägte Konjunkturschwäche oder gar eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001583281