Showing 1 - 10 of 701
Personnel economics is a rather young academic (sub-)discipline that applies (micro)economic methodology and insights to the personnel function of companies. It is scientifically fertile and complementary to other disciplinary approaches to personnel issues. Instead of that, an approach without...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009399403
Personnel economics is a rather young academic (sub-)discipline that applies (micro) economic methodology and insights to the personnel function of companies. It is scientifically fertile and complementary to other disciplinary approaches to personnel issues. Instead of that, an approach without...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009764726
How do investors perceive CEOs' style of sustainability reporting? To answer this question, we connect the reporting style of CEOs with sustainability reporting and sustainability performance at firm level and analyze the joint effect of CEOs' reporting styles, sustainability reporting and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012822388
In personalwirtschaftlich motivierten Studien muessen oftmals Persoenlichkeitsmerkmale beruecksichtigt werden. Die validierten Standardinstrumente der Persoenlichkeitspsychologie sind aufgrund ihres Umfangs nur bedingt fuer diesen Zweck geeignet. Wir berichten ueber die Adaption eines...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004976907
In der Diskussion um die berufliche Gleichstellung der Geschlechter spielt die bedingte Chancengleichheit eine wichtige Rolle. Bei gleichen Ausgangsbedingungen sollten Frauen wie Maennern die gleichen Karrieremoeglichkeiten offen stehen. Die Analyse der Karrieren von 43 Absolventinnen und 51...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004976908
Die unternehmensinterne Besetzung von Stellen gilt als der Standardfall und wird auch im Bereich des Topmanagements empfohlen. Empirische Untersuchungen zeigen jedoch, dass ein nennenswerter Anteil der Spitzenfuehrungskraefte ueber Unternehmensgrenzen hinweg rekrutiert wird. Dieser Beitrag...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004976909
The question of how the career path for professors should be structured is a central issue in the current debate on reforming higher education in Germany. In order to substantiate current discussions on promotion and faculty development this study presents empirical data on the biographies of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004976910
Dieser Aufsatz dokumentiert die Entwicklung der Politik der beruflichen Bildung seit den 1970er Jahren unter besonderer Beruecksichtigung der Rolle der Sozialpartner. Im Sinne eines qualitativ-historischen Ansatzes wird dabei auf umfangreiche Primaer- und Sekundaerquellen sowie Erkenntnisse aus...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004976911
Angesichts der Ausweitung des Leiharbeitseinsatzes, der zum Teil mit negativen Folgen für die Arbeitnehmer verbunden sein kann, suchen Gewerkschaften nach Moeglichkeiten zur ‚Humanisierung’ der Leiharbeit. Eine bislang wenig beachtete Alternative zur Leiharbeit stellt dabei die sog....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004976912
Im vorliegenden Beitrag werden individuelle Vorstellungen von Karriere und karrierebezogenem Handeln analysiert und typisiert. Angeknuepft wird an die Diskussion, inwiefern „Einheitsmodelle“ von Karriere ausgedient bzw. jemals umfassende Gueltigkeit besessen haben. Im Zuge der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011084742