Showing 1 - 10 of 13
In der dritten Auflage dieses Lehrbuches wurden einige formale und inhaltliche Änderungen und Aktualisierungen eingearbeitet und der Inhalt wurde besonders im Kapitel zum Target Costing erweitert. Der fundierte Gesamtüberblick über die traditionellen und neueren Stoffinhalte der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013514436
In der dritten Auflage dieses Lehrbuches wurden einige formale und inhaltliche Änderungen und Aktualisierungen eingearbeitet und der Inhalt wurde besonders im Kapitel zum Target Costing erweitert. Der fundierte Gesamtüberblick über die traditionellen und neueren Stoffinhalte der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013505179
Gemäß dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz ist die Verwertung von Abfällen ihrer Beseitigung vorzuziehen. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Entwicklung von Recyclingprozessen, die eine stoffliche Verwertung der in Produktionsprozesssen anfallenden Abfälle ermöglichen, zunehmend an...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013505289
Dieses Buch analysiert die aktuellen Trends und skizziert die Debatten, die derzeit in Wissenschaft und Praxis über den Stellenwert von Banknoten und Münzen in Deutschland geführt werden. Dazu beinhaltet der Sammelband zunächst eine Bestandsaufnahme zu den Einstellungen der Bevölkerung zum...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012401496
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013368359
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013410820
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014284434
Data integration becomes even more necessary given the increasing availability of data from distributed and heterogeneous sources. To address such heterogeneity, crisp ontologies have been employed in order to represent the semantics of integrated data. However, it is interesting to use fuzzy...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009274276
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005408899
The minority game is an important example of a non-cooperative n-person game, which can be applied on different situations with social and economic contexts. We analysed the minority game as an elementary traffic scenario in which human participants had to choose 100 times between a road A and a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010589819