Showing 1 - 10 of 11
An der Verfassungsmäßigkeit der neuen Erbschaft- und Schenkungsteuer bestehen ebenso erhebliche Zweifel wie an deren ökonomischer Vernunft. Insbesondere ist fraglich, ob die ins Feld geführten Gemeinwohlgründe tatsächlich die weitgehende bzw. vollständige Steuerfreistellung von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005865366
Der Beitrag weist nach, dass ein Verzicht auf die optimale Ausübung des Antragswahlrechtsnach § 34a EStG zu merklichen Vermögenseinbußen führen kann. Zudem wird imStandardmodell mit exogenen, zeitkonstanten Steuersätzen und bei Identität von Soll- undHabenzinsen gezeigt, dass Gewinne auch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005865426
Der vorliegende Beitrag widmet sich der Frage, ob der bei der objektivierten Unternehmensbewertungvom IDW bisher verwendete typisierte Ertragsteuersatz i.H.v. 35 % sachgerechtermittelt worden und dessen Verwendung noch angemessen ist. Beim typisierten Ertragsteuersatzdes IDW handelt es sich um...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005865434
Der Beitrag setzt sich kritisch mit der Bewertung von Grundvermögen für steuerliche Zweckeauseinander. Um den Erhebungsaufwand der Finanzbehörden gering zu halten, werdeneinfache, auf wenigen Grundstücks- bzw. Gebäudemerkmalen basierendeBewertungsverfahren eingesetzt. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005865440
Anhand einer empirischen Untersuchung der Folgen der Senkung des Einkommensteuertarifs durch die rot- grüne Regierung werden die für eine verteilungspolitische Wertung geeigneten Maßstäbe der Steuerlastumverteilung und der Einkommensumverteilung diskutiert. Dabei wird aufgezeigt, welchen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005865510
Trotz erheblicher monetärer Transfers zugunsten von Familien mit Kindern, ist die deutsche Geburtenrate im internationalen Vergleich sehr niedrig. Von der gegenwärtigen Familien-politik scheinen in hohem Maße Mitnahmeeffekte, dagegen wenig Anreizeffekte auszugehen. Eine weitere Steigerung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005865513
An alternative minimum tax (AMT) is often regarded as desirable. We analyze a wealthtax at corporate and personal level that is designed as an AMT as proposed by the GermanGreen Party. This wealth tax is imputable to profit taxes and is hence intended to preventmultiple (multistage) taxation....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005865517
Die Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts zum 1.1.2009 hat unter anderem zumZiel, die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts hinsichtlich einer gleichmäßigen, amVerkehrswert ausgerichteten Bewertung von vererbtem oder verschenktem Vermögen zuerfüllen1. Im Rahmen der Reform wurde...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005868426
Seit Eintritt der FDP in die Bundesregierung im Herbst 2009 wird über die Einführungeines Stufentarifs anstelle des direkt-progressiven Einkommensteuer-Formeltarifs,der zumindest in seiner Grundstruktur seit 1958 im Wesentlichen unverändertgeblieben ist, diskutiert. Im Koalitionsvertrag der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009129468
This contribution describes ErbSiHM 0.1 which is an inheritance tax simulation model.ErbSiHM 0.1 comprises of a microsimulation model based on the data of the GermanInheritance Tax Statistics 2002 and a group simulation model employing the data of theSOEP. The microsimulation model of ErbSiHM...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009129471