Showing 1 - 10 of 13
The paper examines the incentives of Governments to introduce green taxes instead of emission licenses. We take into account the fact that licenses are durable goods, and distinguish Governements that may have fiscal goals as well as ecological ones. Taxes solve the credibility problem a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001745180
Ind ividual moral hazard engendered by health insurance and monopolistic production are both typical phenomena of drug markets. We develop a simple model containing these two elements and evaluate the market equilibrium on the basis of consumer and social welfare. The consumer welfare criterion...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001745192
This paper deals with EU-Directive 89/552/EEC "Television Without Frontiers", which enables each EU-country to set up a list of major events that are not allowed to be transmitted in Pay-TV. We analyze this kind of regulation using instruments of game-theory and monopoly-theory. We compare the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001725517
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001807862
Für die Prinzipal-Agenten-Theorie ist es ein weitgehend ungelöstes Rätsel, warum reale Arbeitsverträge sehr geringe monetäre Leistungsanreize spezifizieren. In dieser Arbeit wird auf der Grundlage des Prinzipal-Agenten-Ansatzes ein Modell entwickelt, dass sowohl Fixlohnverträge als auch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001745159
Für die Prinzipal-Agenten-Theorie ist es ein weitgehend ungelöstes Rätsel, warum reale Arbeitsverträge sehr geringe monetäre Leistungsanreize spezifizieren. In dieser Arbeit wird auf der Grundlage des Prinzipal-Agenten-Ansatzes ein Modell entwickelt, dass sowohl Fixlohnverträge als auch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001745163
Für die Prinzipal-Agenten-Theorie ist es ein weitgehend ungelöstes Rätsel, warum reale Arbeitsverträge sehr geringe monetäre Leistungsanreize spezifizieren. In dieser Arbeit wird auf der Grundlage des Prinzipal-Agenten-Ansatzes ein Modell entwickelt, dass sowohl Fixlohnverträge als auch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001745166
Für die Prinzipal-Agenten-Theorie ist es ein weitgehend ungelöstes Rätsel, warum reale Arbeitsverträge sehr geringe monetäre Leistungsanreize spezifizieren. In dieser Arbeit wird auf der Grundlage des Prinzipal-Agenten-Ansatzes ein Modell entwickelt, dass Fixlohnverträge erklären kann....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001745167
In various European legal acts the Council has delegated power to the Commission to set common policy, conditional on specific procedural requirements, which are commonly known as "comitology". In this paper we analyse whether and how far these implementation procedures help to overcome a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001745177
The German law on employees' inventions requires employees to report to their employer any invention made in relation with the work contract. An employer claiming the right to the invention is obliged to pay a compensation to the employee. Up to now, this compensation is a matter of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001745185