Showing 1 - 10 of 83
This paper explores the methodological implications of non-representational approaches of organizational complexity. Representational theories focus on the syntactic complexity of systems, whereas organizing processes are predominantly characterized by semantic and pragmatic forms of complexity....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008489546
This paper has two parts. Part 1 presents the basic ideas underlying notional defined contribution (NDC) systems and discusses their main advantages and disadvantages. We argue that a NDC system is mainly a political device. It makes parametric reform, badly needed to stabilize the pay-as-you-go...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005467809
Diese Arbeit untersucht die zum Teil erstaunlich hohen Mortalitätsunterschiede in Baden-Württemberg. Zunächst wird die Möglichkeit ausgeschlossen, dass diese allein auf Zufallsschwankungen oder Fehlern im Meldewesen beruhen. Es schließen sich einige methodische ÄUberlegungen an, bevor eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005467810
Hilft eine höhere Geburtenrate, die Folgen der Alterung zu dämpfen? Die Ergebnisse der Wirtschaftstheorie sind keinesfalls eindeutig, auch wenn die Idee – „Wenn wir zu viele Alte haben, brauchen wir mehr Kinder, um dies wieder auszugleichen“ – plausibel erscheint. Auch die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005467811
National housing markets differ in many aspects, making cross-national studies a fascinating subject. This article sheds light on housing demand in Germany and Japan. The primary task undertaken is to separate cross-national differences in the structure of housing demand by differing preferences...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005467812
This mea discussion paper presents excerpts of the International Savings Comparison Project covering household savings behaviour in seven countries. The whole series of comparative country studies can be found in a special issue of the journal “Research in Economicsâ€, Volume 55, Number...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005467813
Üblicherweise werden Unsicherheiten bei Bevölkerungsprognosen mit Hilfe der Szenarientechnik abgebildet. Unter Annahme von begründeten Szenarienparametern, die eine gewisse Bandbreite von zukünftig zu erwartenden demographischen Raten (Geburten- und Sterberaten, Nettomigration) abdecken,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005467818
In dieser Arbeit soll die Effizienz des deutschen Gesundheitswesens untersucht werden. Insbesondere werden im Hauptteil der Arbeit nach Krankheiten disaggregierte Input und Outputdaten des deutschen Gesundheitssystems für die Jahre 1994 bis 2000 in den internationalen Vergleich gestellt. Im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005467823
Ageing is one of the greatest social and economic challenges of the 21st century in Europe. SHARE, a EU-sponsored project that will build up a Survey of Health, Aging and Retirement in Europe, will be a fundamental resource for science and public policy to help mastering this unprecedented...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005467825
Dieser Beitrag versucht, die wichtigsten Auswirkungen der Bevölkerungsalterung auf den Arbeitsmarkt zu studieren und daraus Konsequenzen für die Finanzpolitik im weitesten Sinne zu ziehen. Der Beitrag zeigt, daß es neben dem sattsam diskutierten alterungsbedingten Anstieg der Beitrags- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005434901