Showing 1 - 4 of 4
This paper explores the use of hydrocarbon revenues in post-conflict Algeria. While the bloody years of the 1990s now seem to be over, recurring terror attacks and the ongoing state of emergency leave room for doubt that a situation of stable peace has been achieved yet. It is therefore...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008908678
Dieser Beitrag analysiert die Faktoren, die den Erdölexporteur Venezuela, der sich durch ein grundsätzlich niedriges Gewaltniveau auszeichnet, zu einem abweichenden Fall innerhalb der Debatte um die erhöhte Gewaltwahrscheinlichkeit in Erdölstaaten machen. Methodisch kommt ein neu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008908713
Der vorliegende Beitrag stellt die Frage nach den Auswirkungen des seit 2003 hohen Erdölpreises in Iran. Theoretisch basiert die Untersuchung auf dem Rentierstaats-Ansatz. Kernelement ist hierbei die freie Disponibilität der Rente für den Empfänger. Empirisch werden die Politikfelder...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008908717
The Iranian revolution still appears to be a puzzle for theoretical approaches linking political instability and/or violent conflict to the resource wealth of a country. It therefore works well as a case study for the purposes of this paper: to show the necessity of a broader approach to the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008908718