Showing 1 - 10 of 24
Most proposals for Asian monetary cooperation assign a special role to the Japanese yen as an anchor currency. We focus instead on the potential role of the Chinese renminbi. It becomes increasingly clear that China will assume the role of the dominant economy in the region, and that it will...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005468591
Most proposals for Asian monetary cooperation assign a special role to the Japanese yen as an anchor currency. We focus instead on the potential role of the Chinese renminbi. It becomes increasingly clear that China will assume the role of the dominant economy in the region, and that it will...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010957354
The enlargement of the European Monetary Union is likely to lead to an increase of uncertainty about the transmission of monetary policy for the larger union. Adding new members to the central bank council will in addition imply that the preferences of the enlarged council will be uncertain in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005468558
Seit den siebziger Jahren werden Sanktionen von Nichtregierungsorganisationen und kirchlichen Gruppen gefordert, um Menschenrechte und Demokratie in einzelnen Staaten durchzusetzen. Es wird erwartet, dass Sanktionen - je nach Sachstand in dem betroffenen Land - Regierungen, politische Parteien,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010980700
Das Papier untersucht die Rolle von IWF, Weltbank und WTO und ihre Arbeitsteilung. Ich diskutiere die Gründe für ihre Existenz und ihre ursprünglichen Aufgaben und frage, inwieweit es ihnen gelungen ist, sich den veränderten Bedingungen und ihren neuen Aufgaben anzupassen....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010985039
Das Papier diskutiert die relative Aufgabenteilung von privaten und öffentlichen Institutionen bei der Vermeidung und Bewältigung von Verschuldungskrisen souveräner Staaten. Anders als häufig in der Debatte dargestellt, sind Änderungen sowohl auf Seiten der Anleger gefragt wie auch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010985080
Das Papier diskutiert die Ausgestaltung des EU Finanzsystems aus polit-ökonomischer Perspektive. Die jetzige Form der Umverteilung lässt sich aus ökonomischer Sicht nicht nachvollziehen; vielmehr kann dies als ein System von politischen Seitenzahlungen verstanden werden. Es wird argumentiert,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010985111
Der Beitrag analysiert die Geschichte der europäischen Währungsintegration aus politisch-ökonomischer Sicht. Es wird gezeigt, dass die Währungsunion weniger auf politische Faktoren als auf den Einfluss wichtiger wirtschaftlicher Interessengruppen zurückgeführt werden muss. Die Logik der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010985113
Can process conditionality really enhance poverty reduction in developing countries? This question is addressed in the framework of a politico-economic model considering political distortions both on the recipient and on the donor side. It turns out that process conditionality is a very useful...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010957320
We analyze whether financial integration will lead to lower national regulation of domestic banking activities. In our model, banks? efforts and public regulation can lower the probability of bankruptcy. We contrast the national case with an integrated banking market and find that banks will...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010957329