Showing 1 - 10 of 12
Die Gründungs- und Liquidationsstatistik des IfM Bonn basiert auf der amtlichenGewerbeanzeigenstatistik. Das Statistische Bundesamt weist für das1. Halbjahr 2010 453.250 Gewerbeanmeldungen aus.1 Das sind rund 22.200Anmeldungen mehr als im 1. Halbjahr 2009 (+5,2 %). Die Zahl der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009129505
Die Gründungs- und Liquidationsstatistik des IfM Bonn basiert auf der amtlichenGewerbeanzeigenstatistik1. Das Statistische Bundesamt weist für das1. Halbjahr 2009 431.023 Gewerbeanmeldungen aus.2 Das sind knapp 5.000Anmeldungen mehr als im 1. Halbjahr 2008 (+1,2 %). Die Zahl der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009138308
[...]Der Bericht teilt sich in sieben Kapitel auf. Nachdem in Kapitel zwei die Definitionder Familienunternehmen festgelegt wird, erfolgt im dritten Kapitel eineErläuterung der Datenbasis sowie der Vorgehensweise zur Erstellung der Datenbankder Familienunternehmen. Anschließend wird in Kapitel...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009138309
Die Gründungs- und Liquidationsstatistik des IfM Bonn basiert auf der amtlichenGewerbeanzeigenstatistik.1 Das Statistische Bundesamt weist für dasJahr 2008 833.281 Gewerbeanmeldungen aus.2 Das sind rund 15.300 Anmeldungenweniger als im Jahr 2007 (-1,8 %). Die Zahl der Gewerbeabmeldungenim Jahr...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009138313
Die Zahl der Existenzgründungen belief sich nach Berechnungen des IfMBonn1 auf Basis der Gewerbeanzeigenstatistik2 in Deutschland im 1. Quartal2009 auf rund 108.700 (siehe Abbildung 1). Verglichen mit dem Vorjahr ist dieZahl der Existenzgründungen damit um 1,2 % gestiegen.[...]
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009138314
Die Zahl der Existenzgründungen belief sich nach Berechnungen des IfMBonn1 auf Basis der Gewerbeanzeigenstatistik2 in Deutschland im 1. bis 3.Quartal 2008 auf rund 307.000 (siehe Abbildung 1). Verglichen mit dem Vorjahrist die Zahl der Existenzgründungen damit um 6,9 % gesunken (siehe...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009138318
Der Begriff „wirtschaftlicher Mittelstand“ ist ausschließlich in Deutschland gebräuchlich. In allenübrigen Ländern spricht man von kleinen und mittleren Unternehmen und meint damit in aller Regeleinen rein statistisch definierten Teil der Gesamtwirtschaft. Im deutschen Sprachgebrauch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009138552
Sowohl Existenzgründungen als auch Unternehmensgründungen, häufig sindsie identisch, stellen ein notwendiges Element zum Erhalt der marktwirtschaftlichenOrdnung dar. Zunächst ist ihre wettbewerbsbezogene Funktion hervorzuheben,die darin besteht, dass über neu in den Markt eintretende...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009138569
Sowohl Existenzgründungen als auch Unternehmensgründungen, häufig sind sie identisch, stellen ein belebendes Element der marktwirtschaftlichen Ord-nung dar. Damit ist vor allem ihre wettbewerbspolitische Funktion angespro-chen, die darin besteht, dass über neu in den Markt eintretende...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009138598
Der vorliegende Bericht gibt die ersten Forschungsergebnisse im Rahmen des Projektes "Weiterentwicklung der Gründungsstatistik des IfM Bonn" wieder. Die Gründungsstatistik des IfM Bonn beruht auf der Gewerbeanzeigenstatistik des Statistischen Bundesamtes. Sie umfasst daher nicht die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009418963