Showing 1 - 10 of 88
Globalization has effected business cycle developments in OECD countries and has increased activities of firms across national borders. This paper analyzes whether these two developments are linked. We use a new firm-level dataset on the foreign activities of German firms to test whether foreign...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010887024
Economic theory predicts that the integration of financial markets lowers the volatility of consumption. In this paper, we study long-term trends in the consumption volatility of the G7 countries. Using different measures of financial openness, we find that greater financial openness has been...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010886887
Changes in foreign asset holdings are one channel through which agents adjust to macroeconomic shocks. In this paper, we test whether foreign bank assets change as a result of domestic and foreign macroeconomic shocks. We frame our empirical analysis in a standard new open economy macro model in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010886927
Der Bundesminister für Wirtschaft hat mit Schreiben vom 21. Dezember 1993 das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung Berlin, das Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel und das Institut für Wirtschaftsforschung Halle damit beauftragt, das 1992 begonnene Forschungsvorhaben...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010982515
In ihren früheren Veröffentlichungen hatten die drei an diesem Bericht beteiligten Institute die zentrale Rolle einschneidender institutioneller Reformen für die wirtschaftliche Entwicklung Rußlands betont. Mittlerweile scheint sich die Einschätzung der Institute zu bewahrheiten, daß im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010982552
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010982597
Die Republik Belarus ist eine kleine Volkswirtschaft, die geographisch im Zentrum Osteuropas liegt. Es sollte daher im ureigensten Interesse des Landes liegen, sich in die Weltwirtschaft zu integrieren. Belarus geht jedoch nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich einen ausgeprägten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010982699
Die Ereignisse des Jahres 1998 markieren für die Volkswirtschaft der Russischen Föderation einen herben Rückschlag. Es kam nicht nur zu einem dramatischen Einbruch der wirtschaftlichen Entwicklung, auch die Strategie der marktwirtschaftlichen Umgestaltung steht in Frage. Dabei war erst im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010982709
Auch im Jahr 1995 kam es in Rußland nicht zu einer realwirtschaftlichen Erholung. Das Jahr wird mit einem weiteren Rückgang des Bruttoinlandsprodukts abschließen, wenngleich dieser mit voraussichtlich 4 vH geringer ausfallen wird als im Vorjahr. Eine genauere Betrachtung der Industriebranchen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010982726
Die in der Republik Belarus verfolgte Wirtschaftspolitik konnte im Jahr 1997 den Anschein vermitteln, als habe sie große Erfolge zu verzeichnen. Die Wachstumsrate des Bruttoinlandsprodukts (BIP) betrug beachtliche 10 vH. Dennoch hatten die drei Institute diesem Wachstum keine Aussicht auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010982739