Showing 1 - 10 of 23
Das deutsche Einkommenssteuerrecht ist zu komplex und zu intransparent. Zahlreiche Reformkonzepte wurden in den vergangenen Jahren öffentlich diskutiert. Allerdings ist es bisher nicht gelungen, den bestehenden Zielkonflikt zu überwinden und positive Beschäftigungs- und Verteilungswirkungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010575746
und Einkommensverteilung zu erwarten sind. Bei moderaten Auswirkungen auf das Arbeitsangebot führt das Kirchhof-Konzept zu …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009353610
Die in Aussicht gestellten Steuererleichterungen sind das beherrschende Thema der ersten Wochen nach Amtsantritt der neuen Bundesregierung. Die vorliegende Studie enthält eine Simulation der mutmaßlichen Effekte einer Umsetzung des von der FDP vorgeschlagenen Stufentarifs und Bürgergelds auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008615416
Die Komplexität des deutschen Steuersystems hat in den vergangenen Jahren immer wieder Verbesserungsvorschläge hervorgerufen. In diesem Beitrag analysieren wir den von Manfred Rose vorgelegten Reformvorschlag eines Fünf-Stufen-Tarifs in Verbindung mit einer Reform der steuerlichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009004368
Die Steuervorschläge der Parteien stellen einen wesentlichen Teil ihrer Wahlprogramme für die Bundestagswahl 2013 dar. Sie werden in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert, da davon ausgegangen wird, dass sie einen erheblichen Einfluss auf die Wahlentscheidung haben wer-den. Daher stellt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010884069
Die in Aussicht gestellten Steuererleichterungen beherrschen seit Amtsantritt der neuen Bundesregierung die politische Diskussion. Die vorliegende Studie enthält eine Simulation der mutmaßlichen Auswirkungen einer Umsetzung des von der FDP neu vorgeschlagenen Fünf-Stufen-Konzepts auf den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008784554
In der ökonomischen Literatur wird oft argumentiert, dass Kombilohnmodelle und Grundeinkommenskonzepte im Prinzip nur Varianten einer negativen Einkommenssteuer seien. Dabei wird oft übersehen, dass diese Konzepte sehr unterschiedliche Gruppen der Bevölkerung einbeziehen. Dieser Beitrag...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008615426
Following the report of the Stiglitz Commission, measuring and comparing well-being across countries has gained renewed interest. Yet, analyses that go beyond income and incorporate non-market dimensions of welfare most often rely on the assumption of identical preferences to avoid the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009369417
The Great Recession did not only affect European countries to a varying extent, its impact on national labour markets and on specific socio-economic groups in those markets also varied greatly. Institutional arrangements such as employment protection, unemployment insurance benefits and minimum...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009371178
Macro-level changes can have substantial effects on the distribution of resources at the household level. While it is possible to speculate about which groups are likely to be hardest-hit, detailed distributional studies are still largely backward-looking. This paper suggests a straightforward...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008682246