Showing 1 - 10 of 22
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008575620
Dieser Beitrag untersucht den Zusammenhang zwischen internationalem Handel, dynamischen Wettbewerb und nationaler B eschäftigungsstruktur anhand einer Bestandsaufnahme der empirischen Literatur für Deutschland. Untersuchungen der relativen Güterpreisentwicklung im internationalen Handel...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008520276
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008590746
The process of European integration has reached a formerly unknown speed. The completion of the Internal Market has led to a mutual recognition or harmonization of varying standards, norms, and regulations among EU member countries. Moreover, the treaty of Maastricht widened the competences of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008562160
Der Prozeß der europäischen Integration hat in den letzten Jahren ein vorher nicht gekanntes Tempo erreicht. Die Vollendung des Binnenmarktes führte in weiten Bereichen zu einer gegenseitigen Anerkennung oder Hamonisierung von variierenden Standards, Normen und Regulierungen zwischen den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008562161
In den letzten Monaten ist die Frage der künftigen Ausgestaltung der Umsatzbesteuerung im Binnenmarkt erneut in den Blickpunkt der wirtschaftspolitischen Diskussion geraten. Das ursprünglich bis zum Ende des Jahres 1996 terminierte Übergangssystem der Umsatzbesteuerung im europäischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008520136
Seit vier Jahrzehnten zählt die Brüsseler Wettbewerbspolitik zu den Vorzeigestücken der Europapolitik. Auf keinem anderen Feld hat die Europäische Kommission von Anfang an so weitreichende Befugnisse besessen und davon auch im Interesse des freien Spiels der Marktkräfte Gebrauch gemacht. In...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008520183
Im Mittelpunkt der Wettbewerbs- und Industriepolitik der EU stand im vergangenen Jahr der Vorschlag der EU-Kommission zur Dezentralisierung der Wettbewerbsaufsicht. Dieser Vorschlag der Kommission trägt revolutionäre Züge, gibt die Kommission doch damit ihr Monopol als Wettbewerbshüter in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008520189
In ihrer Agenda 2000 hat die EU-Kommission zweifelsfrei erklärt, daß eine Vollmitgliedschaft Sloweniens, Estlands, Ungarns, Polens und der Tschechischen Republik in der EU in absehbarer Zeit als ein politisches Faktum anzusehen ist. Eine solche Vertiefung des europäischen Integrationsprosses...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008520208
n.a.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008520214