Showing 1 - 10 of 90
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009147964
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008804651
Ziel des vorliegenden Papiers ist es, den Einfluss makroökonomischer Größen auf die Einkommensungleichheit zu untersuchen. Auf Basis des sozio-ökonomischen Panels (SOEP) analysieren wir erstmalig diesen Zusammenhang für Deutschland. Dabei ist zu beobachten, dass die makroökonomischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008531793
Although there is a vast theoretical literature on the existence of a tradeoff between equity and efficiency, empirical investigations often fail to find evidence for this proposition. Furthermore there are hints that some social models in Europe can cope better with this trade-off and are...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008531815
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008531832
Der Beitrag geht auf theoretischer und empirischer Ebene der Frage nach, wie Lohnsubventionen und Mindestlöhne in Bezug auf Beschäftigungschancen interagieren und wie diese Interaktionseffekte zwischen einzelnen Arbeitnehmergruppen variieren können. Unter der Annahme eines neoklassischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011252709
Throughout the world, strong dispersions of both regional and national unemployment rates can be observed. The economic theory has developed various explanations on how this differences occur. Corresponding models mainly aim at institutional and political framework, insider effects, efficiency...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009647189
In den letzten drei Jahrhunderten wurde mehrmals der Versuch gestartet, eine stabile Währungsunion aus souveränen Staaten zu bilden. Vier historische Beispiele sollen durch ihre Entstehungsgeschichte und ihren Zerfall Aufschluss darüber geben, welche Gründe und Ursachen die Instabilität von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010983339
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010983340
Making-Work-Pay-Strategien sind ein fester Bestandteil des arbeitsmarktpolitischen Instrumentariums industrieller Länder. Hinter diesen Maßnahmen stehen zwei einfache Überlegungen. Erstens soll eine gesonderte Subventionierung von Arbeitsverhältnissen am unteren Ende der Einkommensverteilung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010983342