Showing 1 - 10 of 48
This paper analyses the relationship between past innovation output, competition, and future innovation input in a dynamic econometric setting. We distinguish two dimensions of competition that correspond to the concepts of product substitutability and entry barriers due to fixed costs. Based on...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008568594
The global economic crisis of 2008/2009 hit many firms hard. Faced with rapidly declining sales and highly uncertain economic prospects, firms had to cut costs and reconsider their business strategies. With respect to innovation, cost cutting often means to stop or underresource innovation...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011269125
Increasing investment in innovation has been a major goal of research and innovation policy in Europe over the past decade. Yet to secure competitive advantage and achieve growth, R&D investment has to be translated into successful innovations, and this is first and foremost the task of firms....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011212411
Dieser Bericht präsentiert Ergebnisse zu einer Schwerpunktfrage in der Innovationserhebung 2012 im Rahmen des Mannheimer Innovationspanels (MIP), die sich dem Thema Innovationspartnerschaften entlang von Wertschöpfungsketten und den Gründen für einen Verzicht auf eine Zusammenarbeit mit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010984385
Der vorliegende Bericht stellt die Ergebnisse einer Systemevaluierung der Förderinitiative KMU-innovativ des BMBF dar. Die Evaluierung startete Ende 2008 und damit ein Jahr nach dem Beginn der Förderinitiative im Herbst 2007. Sie hatte zum Ziel, die Implementation, Zielerreichung und Wirkung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010984386
Innovation is regarded as a key driver of productivity and market growth and thus has a great potential for increasing wealth. Surveying innovation activities of firms is an important contribution to a better understanding of the process of innovation and how policy may intervene to maximise the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010984391
In der Finanz- und Wirtschaftskrise von 2008/2009 standen viele Unternehmen vor der Frage, ob sie angesichts rückläufiger Umsätze und einer verschlechterten Ertragssituation auch ihre Ausgaben für Forschung und Innovation nach unten anpassen sollten. Eine Kürzung von Innovationsausgaben...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010984392
Die Berliner Wirtschaft erweist sich im deutschlandweiten Vergleich als deutlich innovationsorientierter. Der Anteil der Unternehmen, die neue Produkte oder neue Verfahren eingeführt haben (Innovatorenquote), lag im Jahr 2011 mit 57% um 7 Prozentpunkte über dem Vergleichswert für Deutschland...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010984393
This paper presents the results of a calculation model for biofuel production costs in 2015 and 2020 based on raw material price projections and considering scale and learning effects. Distinguishing six types of biofuels, the paper finds that scale economies and learning effects are critical...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010985632
Der seit 1997 im Dachdeckerhandwerk eingeführte und seit 2003 bundeseinheitlich geregelte, allgemeinverbindliche Mindestlohn führt vor allem in Ostdeutschland auch im internationalen Vergleich zu einer starken Betroffenheit der Branche vom Mindestlohn. Die damit einhergehende effektive...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010985638