Showing 1 - 6 of 6
In den Jahren seit 2005 gab es Arbeitsmarkt- und Rentenreformen, die das Arbeitsmarktverhalten älterer Personen beeinflusst haben könnten. Vor diesem Hintergrund wertet dieser Bericht den Bezug von Arbeitslosengeld I (ALG I) von Personen zwischen 50 und 64 Jahren zwischen 2005 und 2013 aus....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011646775
Im Jahr 2010 kamen mehr als die Hälfte aller Zugänge in den Bezug von Arbeitslosengeld I (ALG I) aus zehn Wirtschaftsabteilungen (Zweisteller). Die zugangs-stärkste Branche war die „Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften“, aus der jeder neunte Zugang erfolgte. Knapp die Hälfte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011646976
Dieser Bericht untersucht, welche Art von Beschäftigungsverhältnissen Arbeitslo-sengeld-II-Empfängerinnen und -Empfänger innehatten, bevor und nachdem sie in den Grundsicherungsbezug übergingen. Die Studie konzentriert sich dabei auf Menschen, die im Jahr 2012 neu Grundsicherung bezogen,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011647003
In 1999, “The Economist” referred to Germany with the meaningful headline “The sick man of the euro”. 15 years later … process of curing Germany’s problems, the fundamental reforms of the Schröder-administration played a significant role by …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011645223
Um derzeit einen Anspruch auf Arbeitslosengeld I zu erwerben, muss eine Person innerhalb der letzten zwei Jahre (Rahmenfrist) mindestens zwölf Monate (Anwartschaftszeit) beschäftigt gewesen sein. Hier wird abgeschätzt, wie viel Personen bei veränderten Zugangsvoraussetzungen in der kurzen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011645517
Um derzeit einen Anspruch auf Arbeitslosengeld I zu erwerben, muss eine Person innerhalb der letzten zwei Jahre (Rahmenfrist) mindestens zwölf Monate (Anwartschaftszeit) beschäftigt gewesen sein. Hier wird abgeschätzt, wie viele Personen bei veränderten Zugangsvoraussetzungen in der kurzen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011645526