Showing 1 - 10 of 30
This paper presents a new model for defining the poverty line using the Kakwani (2010) approach and developing a possible candidate for the construction of a new official poverty line. The model uses consumer theory to construct both food and non-food poverty thresholds and ensures that the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011724856
The study aimed to verify Allardt's prosperity model in the field of economic prosperity based on the notions of being, loving and having and to explore the existence of possible correlation among sets of all three variables. Canonical correlation analysis to predict relative prosperity was...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011725133
To examine if mentorship can be utilized to alleviate workaholic tendencies and encourage heavy work investment, our paper explored the links between mentorship functions, mentorship quality, and employee outcomes. Hypotheses were tested among 271 full-time employees living in the United States...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014461980
Der Übergang zur Marktwirtschaft erfolgte in Ostdeutschland im Unterschied zu anderen osteuropäischen Staaten unter dem Primat der sozialpolitischen Angleichung der Lebensbedingungen an das höhere Wohlstandsniveau der westlichen Bundesländer. Bezüglich der Wohlstandsentwicklung wie auch der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377883
In jüngster Zeit hat die EU mit Argumenten des Verbraucherschutzes direkte Preisregulierungen im Mobilfunkbereich durchgesetzt und wird diese in Zukunft noch verschärfen. Unter Zuhilfenahme eines einfachen Modells wird im vorliegenden Beitrag gezeigt, welchen Einfluss derartige...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377895
Verkehrssicherheit ist eine Grundvoraussetzung für nachhaltige Mobilität. Verkehrsunfälle haben - neben originären ethischen Aspekten - sowohl Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung, da sie Ressourcen binden und die Leistungsfähigkeit des Verkehrssystems beeinflussen als auch auf die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377924
Die Debatte um Nudging wird durch die große Bandbreite dessen, was als „Nudge“ betrachtet wird, erschwert. Die Einschränkung des Begriffs auf Maßnahmen, die Rationalitätsdefizite des Individuums ausnutzen, hat sich in der Debatte nicht durchgesetzt. Da die so definierten Nudges zudem als...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012120506
Der Beitrag möchte ein besseres Verständnis der inter- und transnationalen Verbreitung von Nudging als einem Subtypus von Verhaltenspolitik schaffen. Auf der Grundlage einer Dokumentenauswertung und von Interviews diskutieren wir in zwei Schritten, wie die Entstehungs- und Erfolgsbedingungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012120510
Diese Studie analysiert die Kosten des unfreiwilligen Arbeitsplatzverlustes in den Schwellenländern Russland und China. Im Falle Russlands benutzen wir die Russian Longitudinal Monitoring Survey (RLMS) Daten für die Jahre 2003-2008, einschließlich einer Zusatzumfrage zum Thema Trennungen von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010378042
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011475334