Showing 1 - 10 of 58
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010272917
Mitte Juli haben sich die Regierungsparteien auf „Eckpunkte zu einer Gesundheitsreform 2006“ geeinigt. Eine Reform der Einnahmenseite hatten die Koalitionsparteien bereits im Koalitionsvertrag für das Jahr 2006 beschlossen. Wie ist der vereinbarte Kompromiss ökonomisch zu bewerten?
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303410
Derzeit ist Deutschland europaweit das einzige Land mit einem Nebeneinander von zwei Systemen der Kranken-Vollversicherung. Die demographische Entwicklung verbunden mit einer fragwürdigen Akquisitionsstrategie, die Finanzkrise sowie die Einführung der Versicherungspfl icht hatten vor allem die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010471323
Im Streit über die Finanzierungsreform des Gesundheitswesens haben sich die politischen Parteien in unterschiedliche Positionen verkeilt. Während SPD und Grüne das Bürgergeld bevorzugen, vertritt die CDU/CSU die Gesundheitsprämie. Welche Argumente haben zur Polarisierung der politischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303202
Die gesetzliche Krankenversicherung schwimmt zurzeit im Geld: Ende des 3. Quartals 2012 verfügten Gesundheitsfonds und …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010516312
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011282587
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010272860
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011466541
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011467685
Der Koalitionsvertrag der neuen Regierungskoalition sieht vor, einen eventuellen Zusatzbeitrag defizitärer Krankenkassen nicht wie bisher als pauschale Prämie, sondern einkommensabhängig zu erheben. Die Autoren zeigen auf, in welchem Umfang unterschiedliche Einkommen dadurch belastet werden....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011477702